kritik ist durchaus auch angebracht, keine frage.
- mbt ist noch mindestens um faktor 10 zu klein um überhaupt auf dem weltmarkt bemerkt zu werden. - mbt wächst zu langsam - die aktienbwertung ist durchaus sportlich angesichts des brutal kompetitiven marktes.
hingegen widersprechen will ich bei: - mbt braucht keine subventionen im herkömlichen sinn. allerdings starthilfesubventionen beim bau neuer fabriken. warum - weil sowohl china wie die usa das auch machen. will europa pv-fabriken muss man mitziehen. punkt. schluss. - beste module, was bedeutet das konkret? der wirkungsgrad ist eine messung zu besten umgebungstemperaturen mit idealer einstrahlung zu laborbedingungen und sagt wenig aus über die reale leistungsfähigkeit. wieviel leistet ein modul bei leichter bewölkung, am vor- und nachmittag, um wieviel nimmt die leistungsfähigkeit pro jahr ab? module unterscheiden sich nach einsatzplatz, freistehend nimmt man bifazilal, auf hausdächern durchgehend schwarze aus ästhetischen gründen, etc. kommen am lebensende noch entsorgungskosten wegen schwermetallen hinzu? es gibt also verschiedene kriterien bei der beurteilungen, der wichtigste wert heisst aber lcoe, die stromgestehungskosten über die lebenszeit gerechnet, und da ist mbt durchaus mit in der oberliga. aber klar, die konkurrenz ist auch nicht ohne. ich denke, mbt ist in den top 5, der platz ändert sich, je nachdem welche kriterien man mehr bewertet. aber top 5 ist mehr als gut. freude macht den käufer sicher, dass mbt module nur sehr langsam altern, somit auch nach vielen jahren beste stromproduktion garantieren.
|