Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Meyer Burger Technology AG - AB 2022

Seite 116 von 190
neuester Beitrag: 28.01.25 16:33
eröffnet am: 05.01.22 01:42 von: rudmaxer Anzahl Beiträge: 4733
neuester Beitrag: 28.01.25 16:33 von: Grandos Leser gesamt: 2572443
davon Heute: 1327
bewertet mit 12 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 114 | 115 |
| 117 | 118 | ... | 190  Weiter  

17.08.23 18:14

187 Postings, 2998 Tage fredy_sarmischon okay so

Ich habe von den Verkäufen profitiert. MB macht das einzig richtige im Moment, Europa, bleibt einfach stehen, aber USA wird gross. Solange sich die Ampel dermassen blamiert und Scholz wie immer schweigt, geht MB den Weg vorwärts. Mag sein dass es 2024 oder 2025 wird, aber das warten wird sich lohnen. nmM  

17.08.23 20:20

187 Postings, 585 Tage PadLandBugs 1

Mist hin, Mist her bei u.a. G U-Projekte und deren Einkäufer interessiert sich leider nicht sehr für die von ihnen genannten Werte. Dort interessiert zu 99 % nur kWp/ Fläche, denn in den meisten Fällen ist in einer FLB aktuell nicht vorgegeben.
Zudem haben viele auf der Bauherrenseite wenig technische Kompetenz zu erkennen, was denen angedreht wird.
Kann sein, dass Sie hier aktuell andere Erfahrungen gemacht haben.

Ich finde, hier muss der Gesetzgeber klare Richtlinien bei öffentlichen Ausschreibungen tätigen, dann sehe ich in Deutschland mehr Chancen für MB.
 

18.08.23 12:14

487 Postings, 1925 Tage RenepleifussSo nun gehen wir Richtung 0,35 €

Oder sieht jemand vorher noch ne halteliene.......  

18.08.23 15:15
1

6269 Postings, 1254 Tage isostar100nö, sehe ich nicht.

sehe ich ehrlich gesagt nicht.

mein plan: nicht ins fallende messer greifen. geduldig warten. und dann wenn es stabilisiert in kleinen schritten vorsichtig zukaufen. bloss nicht reflexartig auf die kauftaste drücken.....  

18.08.23 16:53

3942 Postings, 3081 Tage 2much4u...

Ich hab eher das Problem, dass ich mich zusammenreißen muss, um nicht reflexartig alles hinzuschmeißen!

Meine Hoffnung - mal wieder eine Hoffnung, die sich wahrscheinlich auch zerschlagen wird, dass mit dem heutigen Tief bei CHF 0,398 Meyer Burger jetzt dreht. Aber wie gesagt, nur eine Hoffnung - mir fehlt im Moment der Glaube an Meyer Burger komplett.  

19.08.23 13:07
1

4796 Postings, 8561 Tage GilbertusM.B. Produktions-Strategiewechsel in die USA, - EU

cool

Hier ist der Link, Meyer-Burger CEO Gunter Erfurt erklärt den Strategiewechsel weg vom Produktionsausweitung in Ostdeutschland, weg von der EU hin zu USA-Produktionsausbau mit viel grösseren Staatssubventionen, in den USA hat M.B. gemäss Aussage CEO Gunter Erfurt eine Bestellungs-Auslastung bis 2029, dies ist doch eine gute Hammer-Nachricht. Somit stellt sich Meyer Burger in den USA auf ein stabiles wirtschaftliches FUNDAMENT gegenwärtig, zukünftig sicherer RENTABILITÄT:


SRF Börse vom 17.08.2023 - Play SRF

Der Solar-Konzern Meyer Burger fokussiert sich vermehrt auf den US-Markt. Konzernchef Gunter Erfurt begründet dies mit veränderten Marktbedingungen. Seit China…

Quelle_

https://www.srf.ch/play/tv/boerse/video/srf-boerse-vom-17-08-2023?urn=urn:srf:video:d64aa96e-ba72-4324-aae3-5fde61b4a52e

Also dies sind aktuell Hammer-Nachkaufpreise demgemäss, & die EU Politiker/Innen verschlafen wieder einmal mehr die sehr guten Geschäfte, dies, weil sie offensichtlich von Wirtschaft keinerlei Ahnung haben, lassen sich von den Chinesen (Alt-Kommunisten) absolut lächerlich einfach wirtschaftlich übertölpeln, einmal mehr zu einfach über den Tisch ziehen.

coolmoney mouthwink

Weitere Konsequenz: Rot/Grün/Mitte-Parteien im Herbst in der Schweiz & Deutschland alle nicht mehr wählen, diese reden mit gespaltener Zunge, diese wollen unsere Souveränität und FREIHEIT dem EU-Machtmoloch in Bruxelles opfern, in der Schweiz mit einer hirnrissigen "automatischen EU-Rechtsübernahme", was klar ein Bundesverfassungsbruch (BV Art. 2) und klare Meineide dieser Bundesparlamentarier/Innen wie Bundesräte/Innen bedeutet.

Neue Gesetzgebung für Bürgervertreter in LANDESPARLAMENTEN:

Mindestens 10-Jahre Praxisnachweis als Lohnempfänger in der Wirtschaft, oder wir beerdigen unseren über Generationen erarbeiteten Wohlstand gleich selber, denn nur die dümmsten Kälber wählen ihren Metzger gleich selber.

-----------
So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.

Frei nach I Ging

19.08.23 13:21

6269 Postings, 1254 Tage isostar100mit verlaub, gilbertus

zitat: " mindestens 10 jahre praxisnachweis als lohnempfänger für parlamentarier".

mir wäre lieber, in den parlamenten gäbe es eine vernünftige anzahl an unternehmern. leuten, die löhne bezahlt haben. das ist ne echte leistung, lohnempfänger zu sein hingegen..naja.  

19.08.23 14:16
2

6269 Postings, 1254 Tage isostar100und

und sowieso, subventionen für energieformen, das ist doch wirklich eher die regel und nicht die ausnahme. das die europäer bei der zentralen zukunftsenergie photovoltaik so ein theater wegen subventionen veranstalten ist mir echt unverständlich. die anderen zwei grossen wirtschaftsräume, china und usa, haben keine skrupel bei photovoltaiksubventionen - die erkennen die strategische bedeutung.

für was unsere regierungen alles subventionen raushauen, da ist wirklich schwer nachzuvollziehen. aber ausgerechnet bei der strategisch unverzichtbaren photovoltaik will man liberale grundsätze vorschieben und strategische subventionen verwehren? hab ich nie verstanden, werde ich nie verstehen.

photovoltaik ist in zukunft unverzichtbar. und ausgerechnet da will man keine startsubventionen für fabriken gewähren? ich halte das für geradezu dumm, um ehrlich zu sein.  

19.08.23 14:29
1

4796 Postings, 8561 Tage Gilbertus@isostar100, klar Lohnempfänger als ...

Minimalst-Anforderung an jeden Parlamentarier/In.

2. Klar noch besser mittelständische UNTERNEHMER als Maximalforderung, denn diese wissen aus Lebenserfahrung wie dieser PRAXIS, dass man nur ausgeben kann, was eine Einnahmenseite auch deckt, oder die Firma geht schnell KONKURS.

Habe selber 12 Jahre lang sehr erfolgreich einen Betrieb mit 5 Angestellten geführt, der jetzt durch Dritte ebenso erfolgreich weitergeführt wird, er besteht seit dem Jahre 1972.

cool

Dass die grüne Aussenministerin von Deutschland Frau Baerbock ca. 452'000.00 € für "Schönheitspflege" ausgeben kann pro Jahr, spricht doch schon Bände, oder? Wer wählt denn solche Politikerinnen heute noch? Heisst es nicht: "Jedes Volk hat genau die Regierung, die es verdient?"

Fachkräftemangel beklagt die aktuelle Regierung, demgemäss kommen mit ca. 1,5 Mio. Zuwanderer jährlich, demgemäss die ganz FALSCHEN.


-----------
So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.

Frei nach I Ging

19.08.23 14:45
1

6269 Postings, 1254 Tage isostar100naja

vielleicht braucht sie ja auch soviel, die baerbock. ;-)

und man hört und liest ähnliches ja auch von parlamentariern anderer parteien. oder warum zu teufel brauchte söder 180'000 euro für photographen in 2022?
Ministerpräsident Markus Söder (CSU) gehört zu den meistfotografierten Menschen im Freistaat Bayern. Dies zeigt sich nicht nur in s ...
 

19.08.23 15:31
4

1116 Postings, 3518 Tage bugs1Off-topic

Ist auch mal Ok - aber 137k € für eine Visagistin ist schon heftig genug -muss man keine 452k draus machen. Den Schaden den manche Politiker fabrizieren ist manchmal deutlich größer. Scheuer-Andi z.B. hätte sich täglich eine Schönheits-OP gönnen können. Das hätte ihn vom Ministerium ferngehalten- der Schaden ungleich geringer …  

19.08.23 15:48
2

6269 Postings, 1254 Tage isostar100auch off topic:

wenn leute sich über untätige politiker oder beamte mokieren entgegne ich jeweils: mit der erfahrung einiger jahre im staatsdienst kann ich versichern, dass es den steuerzahler viel günstiger kommt wenn diese berufsgruppen den ganzen tag untätig bleiben...  

21.08.23 09:50
5

6269 Postings, 1254 Tage isostar100subventionen oder nicht

wenn ich sehe, wie europa und insbesondere deutschland beim thema wasserstoff alles und jeden und auf jeder stufe massivst subventioniert, dies als zwingende investition in die zukunft begründet....und dann das gehampel beim thema subventionierung von solarherstellern gegenüberstelle, dann macht mich das echt sauer.

aber klar, beim thema wasserstoff landen die subventionen am ende bei der deutschen grossindustrie, dann ist das natürlich was gaaanz anderes....  

21.08.23 22:15
2

1613 Postings, 2360 Tage MinikohleLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 22.08.23 15:20
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

22.08.23 09:53
1

1112 Postings, 6757 Tage inokDa bleibt nur anzufügen

Es scheint, nicht jeder der ausgebildet ist gibt sich auch gebildet!

Und jetzt zurück zu MBT.  

22.08.23 10:33

7026 Postings, 3138 Tage KautschukWenn MB in die USA geht

warum fällt dann der Kurs so stark? Das ist doch für das Unternehmen eigentlich gut!!!!  

22.08.23 11:03

420 Postings, 2602 Tage rudmaxerDer Kurs fällt so stark,

da MB durch die Flut an chinesischen Modulen un dem daraus resultierenden Preisdruck immer noch keinen Gewinn erzielen kann. Zum einen sieht es so aus, als würde MB immer mehr von seinem (ehemaligen) Technologievorsprung einbüßen und ist daher gezwungen die Preise entsprechend zu senken. Vielleicht sollten sie alle gefertigten Module die sich hier nicht zum entsprechenden Preis verkaufen lassen in den USA absetzen ....  

22.08.23 15:16
6

20 Postings, 1556 Tage Mars20Preisverfall Module

Vielleicht mal kurz zur Einordnung, was gerade auf dem Solarmarkt in Europa passiert: 2022 haben chinesische Produzenten einen Großteil ihrer Module in China selbst verkauft. Das hat sich Anfang des Jahres verändert. Der Anteil dessen, was nach Europa kommt, stieg dadurch erst einmal grundsätzlich an. Dann kam im Laufe des ersten Halbjahres die Entscheidung der USA hinzu, nur noch einen begrenzten Teil chinesischer Module ins Land zu lassen. Module, die in einer bestimmten Region (mit vermutlichen Menschenrechtsverletzungen) produziert werden, dürfen nicht mehr importiert werden. Deshalb wurden die großen für die USA bestimmten Mengen inzwischen auch nach Europa verschifft. Damit gibt es in Europa trotz Rekord-Installation einen extremen Überbestand. Und da den chinesischen Herstellern inzwischen ihre Lagerkosten zu hoch werden, verscherbeln sie ihre Waren jetzt deutlich unterhalb der eigenen Produktions- und Einfuhrkosten.

MB hat weiterhin einen Technologie-Vorsprung - auch wenn die Chinesen nicht untätig sind - aber es ist aktuell schwierig, damit die durch das Preisdumping entstehenden extremen Preisunterschiede zu begründen.

Was in den ganzen Diskussionen um Subventionen und Unterstützung leider viel zu kurz kommt, ist die Tatsache, dass es MB schon sehr helfen würde, wenn man Wettbewerbsverzerrungen abseits der reinen Preise bekämpfen würde:
1. MB und andere europäische Modulhersteller zahlen Zoll auf alle importierten Materialien, die sie im Modul verbauen > Solarmodule aus China, die fertig montiert importiert werden, sind jedoch zollfrei.
2. MB hat viel investiert, damit seine Module zum Beispiel komplett ohne Giftstoffe wie Blei auskommen > Solarmodule aus China (und anderswo außerhalb der EU) dürfen mit Sondergenehmigung ohne jegliche Kompensations-Zahlungen o.ä. nach Europa importiert werden - obwohl für andere Geräte wegen Blei Importverbote bestehen

Material-Zölle für europäische Hersteller abschaffen oder ausgleichend auf chinesische Module erheben. Und die Produktion nachhaltiger Produkte honorieren. Eigentlich wäre es gar nicht so schwer, den Wettbewerb fairer zu gestalten, aber auf EU-Ebene ist man da etwas weniger pragmatisch...

 

22.08.23 18:35

1116 Postings, 3518 Tage bugs1Interessen Interessen

Es gibt Kreise, die sehen in den niedrigen Preisen und hoher Verfügbarkeit einen Booster der Fotovoltaik-Industrie. EU/DE wird sich mit einer ordentlichen Förderung das schlechte Gewissen reinwaschen… hoffe ich …  

23.08.23 17:38

487 Postings, 1925 Tage RenepleifussDas mit dem extremen Überangebot

beruhigt sich doch aber hoffentlich wieder....
Weil alles kann China auch nicht stützen auf lange Sicht... Die bekommen ja Grad auch hausgemachte Probleme.
Von daher hoffe ich das es besser wird!  

25.08.23 13:36
1

4796 Postings, 8561 Tage GilbertusWas viele immer noch nicht kapieren

Für autoritäre Staaten wird der Wirtschaftskrieg von der obersten Parteiführung gelenkt,

nämlich das Wasser primar auf die eigenen staatliche Mühlen, im Westen in die eigenen privaten Taschen, und beides

kann auf Zeit niemals gut gehen.

cool

-----------
So wie einem das Licht nicht ohne die Dunkelheit bewusst würde, so gibt es keine Situation, in der nicht etwas POSITIVES zu entdecken wäre.

Frei nach I Ging

25.08.23 23:02

2684 Postings, 1304 Tage Walther Sparbier 2Ok, ich stell jetzt mal ne ganz einfache frage.

Ist meyer-burger ein maschienenbauer? Also für pv-module.  

25.08.23 23:12

2684 Postings, 1304 Tage Walther Sparbier 2Da kann man natülich schnell reagieren wenn

Glas-glas grad gut lauft. Die chinesen haben die modulschwemme 2.0 eingeläutet. Hat solarwörld damals den kopf gekostet. Die anlagen laufen heute noch top.
Wie laüfts den grad im maschienenbau so? Rheinmetall, thyssen, klöckner. Da hilft der 5-jahes-chart. Darum nicht zuviel ins depot davon.  

25.08.23 23:13

2684 Postings, 1304 Tage Walther Sparbier 2Zyklische werte.

28.08.23 08:08
5

20 Postings, 1556 Tage Mars20Meyer Burger ist (nicht nur) ein Maschinenbauer

MB war jahrzentelang ein reiner Maschinenbauer. Vor allem in der Photovoltaik agierte das Unternehmen dabei sowohl als Technologieentwickler bzw. Industrialisierer als auch als Maschienenbauer. Es wurden also Technologien aus dem Labor-Status in die großindustrielle Fertigung überführt und die entsprechenden Maschinen für die praktische Umsetzung gebaut.
Seit 2020 ist MB sein einziger Maschinenbau-Kunde und das einzige PV-Unternehmen mit einem derart geschlossenen Geschäftsmodel. Technologien für die Produktion und Verbindung von Solarzellen, werden industrialisiert und in Maschinensysteme gepackt. Die Maschinen werden dann in die eigenen Produktionsstätten gestellt, um damit zunächst Solarzellen und daraus dann komplette Solarmodule zu produzieren.
Somit ist MB Maschinenbauer, Solarzellenproduzent und PV-Modulbauer in einem - und unterscheidet sich damit ganz stark von Solarworld und Co. die einst ihre Maschinen komplett einkaufen mussten, um damit Solarmodule zu produzieren. Das waren die gleichen Maschinen, die auch die chinesische Konkurrenz genutzt hat. Dfferenzierung und Technologie-Entwicklung waren dadurch deutlich schwieriger.  

Seite: Zurück 1 | ... | 114 | 115 |
| 117 | 118 | ... | 190  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben