Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 7352 von 7856
neuester Beitrag: 13.02.25 23:12
eröffnet am: 04.11.12 14:16 von: permanent Anzahl Beiträge: 196380
neuester Beitrag: 13.02.25 23:12 von: fws Leser gesamt: 37372761
davon Heute: 10996
bewertet mit 119 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 7350 | 7351 |
| 7353 | 7354 | ... | 7856  Weiter  

14.04.23 17:17

14478 Postings, 4790 Tage Zanoni1#776 DW ist keine wirklich gute

um nicht nicht zu sagen häufig unseriöse Quelle. Wenn ich bei Recheren auf DW-Artikel stoße, die meine Gedanken unterstützen, dann schaue ich immer lieber nochmal nach, ob sich dafür auch noch seriösere Quellen finden lassen und mache zudem einen kleinen Faktencheck.

 

14.04.23 17:38
2

14478 Postings, 4790 Tage Zanoni1#785 Danke für den Link

bin oben nur Deinem anderen Link gefolgt, und hatte mir nicht die Mühe gemacht, dazu noch bei Wiki nachzuschlagen.

Wie ich lese habe ich mit der vermuteten Nähe zu fridays for future dann ja auch ganz  richtig gelegen.

..ist ja alles schön und gut, einen Bundespreis für Nachhaltigkeit haben sie auch bekommen, und mit Eckart von Hirschausen haben sie auch jemanden, der Inhalte auch populärwissenschaftlich und medienwirsam vermitteln kann.

Dass sich dort jetzt allerdings international führende Klimawissenschaftler unter diesem Label zusammengefunden hätten, lässt dabei jedoch nicht behaupten.

Und wenn sich solche international führenden Klimawissenschaftler dann aber  kritisch und warnend in einem offenen Brief an unseren Bundeskanzler wenden, dann sollte man m.E. zumindest erstamal aufmerksam und mit einer grundsätzlichen Offenheit zuhören, als dem fast schon reflexartig abwehrend anmutend gegenüberzustellen, dass es auch einen deutschen Thinktank von Wissenschaftlern gebe, der der fridays for future Bewegung nahe steht und das mit der Atomkraft alles völlig anders sieht.

 

14.04.23 17:44
1

8119 Postings, 9150 Tage fwsDW nutzt auch nur zur Verfügung stehende ...

... Quellen, Studien und Wissenschaftler:

https://www.dw.com/de/...-zukunft-der-kernenergie-weltweit/a-56458345
 
Angehängte Grafik:
screenshot_20230414_173933_samsung_intern....jpg (verkleinert auf 43%) vergrößern
screenshot_20230414_173933_samsung_intern....jpg

14.04.23 17:49

17174 Postings, 7704 Tage sue.vi-


Ein starker Kommentar von Frankreichs wichtigster Menschenrechtsorganisation, die davor warnt,
dass Macrons Regime das tyrannischste seit der Besetzung durch die Nazis im Zweiten Weltkrieg ist.
öffentliche Freiheiten sind in Gefahr. Außerhalb der Besatzungszeit sind wir noch nie so frontal von einer Regierung angegriffen worden.“
https://twitter.com/WinterOakPress/status/...cxt=HHwWgMC-3fTDy9otAAAA

 

14.04.23 17:53

14478 Postings, 4790 Tage Zanoni1#788 Lies bei DW doch mal ein bisschen quer,

dann dürfte ich Dir aufgehen, was ich meine.  

14.04.23 17:58

8119 Postings, 9150 Tage fwsLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 16.04.23 20:49
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Moderation auf Wunsch des Verfassers

 

 

14.04.23 17:58

17174 Postings, 7704 Tage sue.vi-

Zusätzlich zu seinen Rothschild-Bank Connections
wurde Macron vom German Marshall Fund of the United States aufgebaut
https://twitter.com/WinterOakPress/status/...cxt=HHwWjIC8-cPE0totAAAA
 

14.04.23 18:02

8119 Postings, 9150 Tage fws#787: Daß diese SfF-Wissenschaftler ...

... die Bewegung "Fridays for Future" in ihren Anliegen unterstützen wollen, heißt ja nicht, daß die Aussagen oder Studien der Scientists for Future inkompetent sind.

Wahrscheinlich sollte man angesichts der Risiken des Betriebs von AKW's und des Vergleichs der Stromgestehungskosten mit den Erneuerbaren doch eher mal fragen, von wem  die Unterstützer des Weiterbetriebs von Atomkraft ihre wissenschaftliche Arbeit bezahlt bekommen oder warum sie ihren Namen für die Atomenergie hergeben. Es gab auch mal jede Menge "renommierte Wissenschaftler", die von der Tabakindustrie für verharmlosende Studienergebnisse zum Tabakkonsum bezahlt wurden.

 

14.04.23 18:03

17174 Postings, 7704 Tage sue.vi.

Globale Agenda
April 2016
Stärkung des Liberalen Weltordnung

Global Agenda
April 2016
Strengthening the Liberal World Order
https://www3.weforum.org/docs/...beral_World_Order_White_Paper_US.pdf  

14.04.23 18:10

17174 Postings, 7704 Tage sue.viLeverage US influence


Global Agenda April 2016
Basket 3 – Taking Advantage of the Energy Revolution

Help European and Asian allies diversify energy sources, especially in gas
Leverage US influence, productive capacities and declining energy prices
to increase pressure on energyexporting autocratic nations hostile to the liberal world order

Support and hasten the weakening of OPEC and other energy cartels   by creating investment environments that support increased production and therefore diversified supplies on the global market and working with other producers to support liberal economic polic

 

14.04.23 18:16

17174 Postings, 7704 Tage sue.vi.

Robert Kagan is married to American diplomat Victoria Nuland




 

14.04.23 18:31
3

14478 Postings, 4790 Tage Zanoni1..habe dann aber gerade mal reingelesen

Mycle  Schneider, der sich dort äußert, hat keinerlei wissenschaftliche Ausbildung genossen, er ist in erster Linie Aktivist, wenn auch zugegeben ein sehr angesehener, der sogar trotz des Mangels einer fehlenden wissenschaftlichen Ausbildung einen Lehrstuhl an der  Ecole des Mines in Nantes innehat und als Gutachter auch einige Jahre für unser Umweltministerium tätig gewesen ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Mycle_Schneider

Was man sicher festhalten kann ist, dass er ein entschiedener Atomkraftgegner ist.
Seine Ansicht, dass Atomkraft die Klimakrise lediglich verschlimmere ist dabei eine These, für die seine Argumente dann aber etwas wackelig erscheinen.

"Und wenn wir hier über Neubau von Stromerzeugungsanlagen reden, dann ist die Atomkraft schlicht ausgeschlossen. Nicht nur, weil sie heute die teuerste Form der Stromerzeugung ist, sondern vor allen Dingen, weil der Bau von Reaktoren sehr lange dauert. Das heißt: Jeder investierte Euro in neue Atomkraftwerke verschlimmert die Klimakrise, weil dieses Geld nicht für effizientere Klimaschutzoptionen zur Verfügung steht."
https://www.dw.com/de/...-zukunft-der-kernenergie-weltweit/a-56458345

Zum einen reden wir hier nicht über den Neubau, sondern den Weiterbetrieb.
Zum anderen leuchtet auch da das Argument noch nicht mal wirklich richtig ein.

Der Bau eines Atomkraftwerks dauert so etwa 2 Jahre, wie man liest, es gibt Wohn- und Geschäftshäuser die manchmal längere Bauzeiten haben.
Wieso soll sich aus dieser Bauzeit nun eine Verschlimmerung des Klimawandels durch Atomkraft ergeben?

Und warum sollten andere Klimaschutzoptionen dadurch weniger gefördert werden können?

Dass Solar-und Windkraft beispielsweise günstiger als Atomstrom sind, ist wohl unbestritten richtig.
Das Problem ist nur die gegenüber Atom- Gas- oder Kohlestrom nicht in gleichem Maße bestehende Versorgungssicherheit, ...was macht man wenn es Windstill und bewölkt ist?
Ein weiteres Problem ist dabei die Speicherung und der Transport eneuerbarer Energien.
All diese Dinge müssen schon irgendwo mitberücksichtigt werden, wenn die Kosten von Energieerzeugungsarten miteinander vergleichen werden sollen.

Wenn die Probleme mit der Versorgungssicherheit, sowie Speicherung und Transport nicht wären, würde sich kein Mensch noch für Atomkraft einsetzen, und es gäbe auch keinen offen Brief an den Bundeskanzler, in dem international führende Klimawissenschaftler (darunter sogar einige Nobelpreisträger) vor dem Atomaustieg zum jetzigen Zeitpunkt warnen.

 

14.04.23 18:50

17174 Postings, 7704 Tage sue.vi-


In einem funktionierenden System deckt die Energieversorgung die Bedürfnisse der Bürger ab.

In unserem müssen die Bürger sich den Bedürfnissen des dysfunktionalen Systems unterordnen
und wenn sie das nicht wollen werden sie von systemtreuer Intelligentjia dazu genötigt.
17:10 Uhr · 14. Apr. 2023
https://twitter.com/NoahRettberg/status/...0?cxt=HHwWgIC-6bTB-NotAAAA  

14.04.23 18:52
2

10219 Postings, 6738 Tage VermeerStimme teilweise zu, Zanoni 18:31

Man braucht in der Energieerzeugung immer einen Mix. Und man muss die Kosten der Energieerzeugung immer für den gesamten Mix berechnen.  Es hat keinen Sinn darauf herumzureiten, dass eine bestimmte Einzelkomponente sehr billig ist, falls man ihren Anteil aus unabhängigen Gründen nicht steigern kann.  -- Das kommt aber wiederum darauf an, welche weiteren Techniken verfügbar sind!

Trotzdem zeigen die Fortschritte bei den Erneuerbaren Energien: Es ist überall Energie um uns rum, wir müssen nur geschickt genug sein, sie zu ernten. Da ist es tragisch wenn man sich Risiken und Katastrophen auflädt für die Energieerzeugung. Die heutigen Gesellschaften und Politikapparate sind aber häufig strukturell unfähig, die einfachste Lösung für ein Problem zu wählen. Weil dann weniger Betriebe betriebswirtschaftlich was verdienen. Ich hab schon den Eindruck, dass die jahrzehntelange Förderung der Atomenergie nicht daran liegt, dass sie die optimale Lösung ist, sondern gerade daran, dass sie besonders aufwendig ist. (Das ist so, wie man einen gelben Sack mit einem neuen Industriezweig Duales System ins Leben ruft, statt Müll zu vermeiden).  

14.04.23 18:57

17174 Postings, 7704 Tage sue.vi-


Gegner & Befürworter rechnen sich die Energiewende so schön oder schlecht, wie sie es brauchen.
die Anteile von Wind & Solar  sind völlig unterschiedlich, je nach Metrik.

Mit der Auswahl des politisch passenden Balkens lässt sich fast jede Aussage belegen.
https://twitter.com/tech_for_future/status/...xt=HHwWgIC8qfLztsMtAAAA  

14.04.23 19:03
2

58425 Postings, 5215 Tage boersalinoEs ist überall Energie um uns rum

Eine Ernte kann man lagern. Bei Energie sieht es problematisch aus - denn das "Netz" speichert nur dumme Sprüche.  

14.04.23 19:09
1

58425 Postings, 5215 Tage boersalinoDanke, Fill -

ich darf dich doch "Fill" nennen ....?

Kannste dir erklären?  

14.04.23 19:29

17174 Postings, 7704 Tage sue.viwie es habe passieren können


.........wie es habe passieren können, dass einer High-Tech-Industrie ausgerechnet in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt der Stecker gezogen würde?

           .....wir haben einen gewichtigen Block von Anti-Atom-Parteien der linken Mitte,
weil die deutsche Linke im Zuge ihrer Verbürgerlichung die Kernenergie, marxistisch gesprochen die fortschrittlichste Produktivkraft, den Rechten vor die Füße geschmissen hat.  ..

Wehe den Siegern https://www.salonkolumnisten.com/wehe-den-siegern/

 

14.04.23 19:30
1

14478 Postings, 4790 Tage Zanoni1#802 1x witzig und ga, Boersalino

btw. ..ich darf Dich doch "Boersalino" nennen...?  

14.04.23 19:37

17174 Postings, 7704 Tage sue.vider Energiewendestaat


.........Dass es so gekommen ist, ist auch Resultat einer einzigartigen Verfilzung von Staat, Medien und Wissenschaft zu einer Unisono-Kommunikations- und Affirmationsmaschine für die Interessen des Energiewende-Kapitals.
Was der Atomstaat, den die Atomgegner immer an die Wand malten, nie geschafft hat,
   das schafft nun der Energiewendestaat
 

14.04.23 19:42
2

58425 Postings, 5215 Tage boersalinoGern, Zanoni - aber bitte klein ...

man schreibt sich, wie man sich fühlt ;.-)  

14.04.23 19:44
1

14478 Postings, 4790 Tage Zanoni1...alter Tiefstapler XD

14.04.23 23:28
4

2393 Postings, 6863 Tage hello_againSpeicher, Grundlast und so

So lange über Grundlast, ein Wort aus dem letzten Jahrtausend, gesprochen wird, wird das nichts.

Kraftwerke und Stromnetz haben sicherzustellen, dass Stromverbrauch, bzw die nachgefragte Strommenge, von der Stromproduktion befriedigt wird. Der Waschmaschine der Arivaforisten ist es egal, ob es  Elektronen aus "Grundlast-", "Mittellast-" oder "Spitzenlaststrom" ist. Hauptsache sie sind da. Und mittlerweile gibt es flexible Stromtarife für zu Hause. Da beginnen die ersten Menschen zu überlegen, ob die Waschmaschine in der Nacht oder tagsüber bei Sonne eingeschalten wird.

Was zählt, ist die Residuallast, also die Lastdifferenz zwischen Stromangebot aus Erneuerbaren und der nachgefragten Menge. Diese Last wird über die nächsten Jahre deutlich kleiner.
Da hilft es auch nicht zu sagen, dass Windkraftwerke eine "Effizienz" von nur  25% haben. WKAs laufen 70-90% der Zeit, davon meist in Teillast.  Für den Rest der Zeit gibt es Speicher. Und diese werden immer mehr:

Siehe Grafik (preprint),
Dank geht an DOI: 10.48550/arXiv.2203.06762 insbesondere an die Kollegen der RWTH Aachen (Figgener, Hecht, Kairies, Stenzel)

Die Neuinstallationen in 2022 und Zuwachsraten übrigens:
220.000 Heimspeicher (1,9 GWh / 1,2 GW) -- Marktwachstum: 52%
1.200 Gewerbespeicher (0,08 GWh / 0,04 GW) -- Marktwachstum: 24%
47 Großspeicher (0,47 GWh / 0,43 GW) -- Marktwachstum: 910%. (Ja, 910% :)
693.000 Elektrofahrzeuge (27 GWh / 43 GW DC / 4,5 GW AC) -- Marktwachstum: 34%

Zurzeit also 72 GWh, die ausreichen würden, das Land für 1h komplett zu versorgen. In naher Zukunft wären dann sogar 12h drin. Und danach geht die Sonner wieder auf und füllt die Speicher wieder.

Wer bei Speicher meint "aber das Lithium", dem würde ich u.a. mit den Stichworten Redoxflow oder  Natrium-Ion Batterien antworten. Nicht unbedingt fürs Auto geeignet, dafür wunderbar für den Keller. Oder die Firma. Und ab 2024/2025 kommen dann noch meine Wasserstoffgroßspeicher dazu.

Ihr könnt euch drehen und wenden, wie ihr wollt. Diskussionen über Kernenergie ist verschwendete Zeit. Und in 2037, also in 14/15 Jahren, werden wir ein Energiesystem haben, was @Malko heute noch für unrealistisch hält.
(P.S.  um mal Entwicklungsschritte zu verdeutlichen..  vor 16 Jahren wurde das allererste Smartphone vorgestellt)  
Angehängte Grafik:
entwicklung_speichermarkt.png (verkleinert auf 69%) vergrößern
entwicklung_speichermarkt.png

Seite: Zurück 1 | ... | 7350 | 7351 |
| 7353 | 7354 | ... | 7856  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben