Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 7351 von 7853
neuester Beitrag: 10.02.25 13:23
eröffnet am: 04.11.12 14:16 von: permanent Anzahl Beiträge: 196316
neuester Beitrag: 10.02.25 13:23 von: Fillorkill Leser gesamt: 37317158
davon Heute: 11417
bewertet mit 119 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 7349 | 7350 |
| 7352 | 7353 | ... | 7853  Weiter  

14.04.23 13:14
2

23473 Postings, 6782 Tage Malko07Auch die CDU/CSU

hat schon viele Böcke gebaut. Und Beschließen kann man viel. Wenn sich aber die Umgebungsverhältnisse dramatisch ändern muss man bereit sein Beschlüsse zu revidieren. Diesen Prozess sind wir gerade auf diesem Gebiet schon öfters durchlaufen.

Die Allgemeinheit kommt immer für die Folgen auf wenn sie wesentlich sind. Wie war das jetzt mit den Gaspreisen? Hat die Ampel die Preise gesenkt oder war es nicht doch der Steuerzahler, also die Allgemeinheit. Und wieso haben wir so stark auf Erdgas gesetzt? Es ist bis heute die einzige (teure) Lösung für die Dunkelflaute die wir haben - unser Quasi-Speichersystem.

Aber es geht ja nicht darum die heutige in Betrieb befindliche Atomenergie endlos weiter laufen zu lassen. Wurde hier schon mehrmals erläutert, ist aber offensichtlich nicht richtig angekommen.

Aber lassen wir es. Wir werden eh nicht einig werden. Der Wähler wird entscheiden. Und so wie in Berlin werden die Grünen aus den Regierungen verschwinden und könne kleben gehen.  

14.04.23 13:21
2

8101 Postings, 9146 Tage fwsSMR-Konzepte beinhalten ebenfalls ...

... sehr hohe Risiken und die Umwandlung von radioaktiven Abfallstoffen sind Theorie und industriell nicht verfügbar. Die von der Atomlobby gewünschten und geforderten öffentlichen Gelder stattdessen für eine effektive Infrastruktur der Erneuerbaren zur Verfügung zu stellen, ist m.E. die sinnvollere Alternative.

"... BASE-Gutachten bewertet SMR-Konzepte

In jüngster Zeit werden immer wieder kleine, modulare Reaktoren, die Small Modular Reactors (SMR), im Kontext neuer Reaktorkonzepte thematisiert. Sie versprechen günstige Energie, Sicherheit und wenig Abfälle.

Das BASE hat diese Konzepte und die hiermit verbundenen Risiken in einem Gutachten bewerten lassen. Das Gutachten liefert eine wissenschaftliche Einschätzung zu möglichen Einsatzbereichen und den damit verbundenen Sicherheitsfragen. Es kommt zu dem Schluss, dass der Bau von SMR nur bei sehr hohen Stückzahlen wirtschaftlich und bei weiter Verbreitung mit erheblichen Risiken behaftet ist.

Gutachten beantwortet Fragen zu Partitionierung und Transmutation (P&T)

Auch zu Fragen von Partitionierung und Transmutation hat das BASE ein Gutachten erstellen lassen. Diesbezügliche Konzepte werden seit Jahrzehnten international als Möglichkeit diskutiert, um langlebige radioaktive Abfallstoffe abzutrennen (zu partitionieren) und diese in kurzlebige Abfallstoffe umzuwandeln (zu transmutieren).

Die verschiedenen Konzepte sind jedoch bis heute nicht im industriellen Maßstab umsetzbar. Zudem ist davon auszugehen, dass Partitionierung und Transmutation nicht auf alle langlebigen Bestandteile des Abfalls anwendbar sein werden. Ein Endlager, das für eine Million Jahre von der Umwelt isoliert werden muss, wird daher weiterhin erforderlich bleiben. ..."

https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/...atomkraft/ausstieg_node.html

 

14.04.23 14:04

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi-


Der chinesische Faschismus nutzt Verstaatlichung, um scheiternde Unternehmen mit dem Reichtum der einfachen Leute zu finanzieren, während diese privaten Unternehmen, die Spitzen Ausbeutung leisten, ausgezeichnet werden.

08:02 Uhr · 12. Apr. 2023
https://twitter.com/Zis1941/status/...438976?cxt=HHwWgMC9gdWi8NctAAAA
China Fintech: Banken- und Versicherungsaufsichtsbehörde CBIRC legt Wege wie sie riskante Konsumfinanzierungsunternehmen bestrafen könnte dar
Konsumfinanzierungsunternehmen mit der schlechtesten Note könnten verstaatlicht werden
Einstufungssystem kommt, nachdem Peking den Börsengang der Ant Group ausgesetzt hat  

14.04.23 14:18
2

17174 Postings, 7700 Tage sue.viUnited States


Das gesamte Meme vom "kollabierenden Imperium" beruht auf einer falschen Gemeinschaft von beiderseitigem nationalen Interesse.
Die Arbeiter haben keine Nation, ebenso wenig wie heute die transnationale herrschende Klasse.
https://twitter.com/PhilGreaves01/status/...?cxt=HHwWhoC25efMotQtAAAA  

14.04.23 14:20
2

14478 Postings, 4786 Tage Zanoni1Deutsche Umweltvereine fordern die Politik

... seit Jahren dazu auf, im Klimaschutz den Empfehlungen von Wissenschaftlern zu folgen. Kurz vor dem Vollzug des deutschen Atomausstiegs am Samstag erweist sich der Appell „follow the science“ jedoch als schwere Hypothek.

Denn während etwa der BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland das Aus für die drei letzten deutschen Kernkraftwerke mit „bunten Abschaltfesten“ feiern will, fordern führende Klimawissenschaftler und Spitzenforscher das genaue Gegenteil: den Weiterbetrieb der drei Meiler Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2.

In einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) argumentieren 20 Wissenschaftler und weitere Unterstützer, dass die drei Reaktoren mit ihrer Jahresproduktion von zuletzt 32,7 Milliarden Kilowattstunden mehr als zehn Millionen Haushalte in Deutschland mit klimafreundlicher Elektrizität versorgt haben. Damit könnten im Vergleich zur Kohlekraft auch weiterhin bis zu 30 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart werden.

Zu den Unterzeichnern gehört der Physik-Nobelpreisträger Klaus von Klitzing vom Max-Planck-Institut für Festkörperforschung. Auch der Nobelpreisträger für Physik, Stephen Chu, der im Kabinett von Barack Obama US-Energieminister war, gehört zu den Zeichnern des Appells an Olaf Scholz. „Ihre Führungsposition als Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland steht in dieser Frage in besonderer Verantwortung“, heißt es in dem Schreiben.

Insbesondere zahlreiche führende Klimaforscher haben den offenen Brief unterzeichnet, darunter James Hansen vom Goddard Institute for Space Studies und Kerry Emanuel vom Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Dazu kommen Pushker Kharecha, Klimawissenschaftler an der Columbia University in New York, der Geophysiker Szymon Malinowski aus Warschau und Tom Wigley von der Universität Adelaide in Australien. Vom Institut für Küstenforschung in Geesthacht haben die Professoren Hans von Storch und Eduard Zorita unterzeichnet. Weitere Naturwissenschaftler wie der Physiker André Thess von der Universität Stuttgart und der Leibniz-Preisträger Herbert Roesky von der Universität Göttingen sind dabei, ebenso eine Reihe von Ökonomen und Juristen.

Initiiert wurde der offene Brief vom Verein „Replanet DACH“, einem Zusammenschluss von europäischen Ökomodernisten. Dabei handelt es sich um Umwelt- und Klimaschützer, die vor allem im Einsatz von Technologie und wissenschaftsbasierten Lösungen den besten Ansatz sehen. Technologieverbote und Wohlstandseinbußen halten Ökomodernisten für nicht zielführend.

https://www.welt.de/wirtschaft/article244777400/...Weiterbetrieb.html  

14.04.23 14:47
1

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi---

Demo am 15. April in Berlin

Ich werde auf der Demonstration in Berlin sprechen, organisiert von @nuklearia

Der Kampf ist noch nicht vorbei.

Kommt zu uns: Sa 15. April um 14 Uhr am Brandenburger Tor
https://twitter.com/ziontree/status/...99328?cxt=HHwWgMDUqcawhs8tAAAA  

14.04.23 14:48

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi- article -

Paris to Berlin: Stop fighting nuclear and help save the planet

https://www.politico.eu/article/...on-flagship-net-zero-industry-act/  

14.04.23 15:00
1

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi-

Ich möchte wissen, wie diese Leute denken, dass sie überleben werden,
wenn wir ganz aufhören, Energie zu verbrauchen

Menschen werden wegen dieser Entscheidungen sterben, und Greenpeace veranstaltet Partys.

Ein globales Imperium mit einem Umsatz von Hunderten von Millionen Dollar organisiert Partys,
um erfolgreiche Lobbyarbeit gegen saubere Energie zu zelebrieren.

Das ist eine Schlagzeile, die Sie heute nicht lesen werden.
https://twitter.com/ziontree  

14.04.23 15:31

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi-

2023-04-12
EU schlägt vor Einlagensicherung zu benutzen um kleinere Banken
abzuwickeln
https://www.bloomberg.com/news/articles/...to-wind-down-smaller-banks
Das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Bankenreformpaket wird es den Behörden ermöglichen, Einlagensicherungsfonds anzuzapfen, um einige Bankenabwicklungen zu finanzieren.

Der aktuelle Ansatz des Blocks „hat in Bezug auf die wichtigsten übergeordneten Ziele nicht vollständig geliefert“..............................................  

14.04.23 15:36
1

3666 Postings, 1927 Tage TobiasJ@Malko07: Stichwort SmartMeter

Mir persönlich ist es egal, ob mein Stromer um Mitternacht, oder eben erst um 6 Uhr morgens voll ist. Ich würde das sehr gern über den Strompreis regeln lassen. Es wird in Zukunft sekundengenaue Abrechnungen geben und ich freue mich ehrlich gesagt darauf. Wer seinen Verbrauch geschickt legt, oder das vollautomatisch steuern lässt, wird relativ gesehen Geld sparen können.

Und im industriellen Maßstab sind die Potentiale vorhanden. Es bringt eine zusätzliche Dimenson in das Kalkül, aber so ist es doch schon jetzt teilweise.  

14.04.23 15:50
1

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi"" sekundengenaue ""Abrechnungen .......


Das größte Stromunternehmen, die französische EDF, ist ein staatliches Unternehmen , was das Gegenteil von Liberalisierung ist.
....in 2005 verlangte - in der Tat erzwang - Angela Merkel die Verpflichtung, erneuerbare Energien zu produzieren, die außerhalb der Gesetze des Marktes standen und stehen, weil sie teuer sind.
Der Beweis dafür ist, dass diese Verpflichtung durch zwei aufeinanderfolgende Richtlinien (2009 und 2018) erzwungen - "mandatiert" - werden musste und dass eine dritte Richtlinie dieses Mandat bald verstärken wird.

Die Öffnung des Marktes wurde auf diese Weise manipuliert, und es ist gut, dass er nicht mehr Markt genannt wird, aber Liberalisierung ist offensichtlich noch weniger angebracht.

Solange die teuerste Stromproduktion vorgeschrieben ist, kann "Marktöffnung" nicht erfolgreich funktionieren.
https://www.europeanscientist.com/en/energy/...uel-furfari-interview/  

14.04.23 15:57

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi.

-  Folglich ist es nicht der Krieg in der Ukraine der verantwortlich ist,
sondern die Verpflichtung, Wind- und Solarstrom zu produzieren und ihm im Netz Vorrang zu geben.-

https://www.europeanscientist.com/en/energy/...uel-furfari-interview/  

14.04.23 15:57
3

3666 Postings, 1927 Tage TobiasJTeuer?

Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben heute die bereits fünfte Auflage ihrer Studie zu den Gestehungskosten für Strom aus erneuerbaren Energien vorgelegt.
 
Angehängte Grafik:
bildschirmfoto_vom_2023-04-14_15-54-52.jpg (verkleinert auf 29%) vergrößern
bildschirmfoto_vom_2023-04-14_15-54-52.jpg

14.04.23 16:00

17174 Postings, 7700 Tage sue.viGestehungskosten

   Kosten der Herstellung; Selbstkosten  

14.04.23 16:05

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi..

How much does it cost to produce currency and coin?
printing costs of Federal Reserve

1- und 2-Dollar-Scheine kosten in der Herstellung 4,9 Cent pro Schein,
5-Dollar-Scheine 10,9 Cent,
10-Dollar-Scheine 10,3 Cent,
20- und 50-Dollar-Scheine 10,5 Cent
und 100-Dollar-Scheine 12,3 Cent kosten.  

14.04.23 16:16
1

8101 Postings, 9146 Tage fwsWissenschaftler gegen die weitere Nutzung

... der Atomkraft gibt es ebenso (siehe unten)! Und bei einer Vorlaufzeit von 20 Jahren für ein AKW ist kein schneller Beitrag zur notwendigen schnellen Reduzierung der Klimagase zu. erwarten. Beispiel Block 3 des AKW Olkiluoto in Finnland (Bauzeit von 2003-2023): https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Olkiluoto

Bis Polen mit neuen AKW's dann seine Kohlekraftwerke mal abschalten wird, wird es dann sicher bis 2050/2060 dauern. 

Würden jetzt nochmal neue Brennstäbe für die dt. AKW's gekauft, würde der nicht vollzogene Ausstieg sicher auch in D. im Sinne der Atomlobby zum St. Nimmerleinstag.

"Scientists for Future" haben jedenfalls eine etwas andere Meinung als die oben in den Beitragen genannten Wissenschaftler:

"... Fazit: Im vorliegenden Diskussionsbeitrag wird eine Vielzahl von Argumenten
geprüft und am bestehenden Stand der Forschung abgeglichen. Dabei bestätigt
sich die Einschätzung der Scientists for Future aus dem Diskussionsbeitrag
"Klimaverträgliche Energieversorgung für Deutschland" vom Juli 2021, dass
Kernenergie nicht in der Lage ist, in der verbleibenden Zeit einen sinnvollen
Beitrag zum Umbau zu einer klimaverträglichen Energieversorgung zu leisten.
Kernkraft ist zu gefährlich, zu teuer und zu langsam verfügbar; darüber hinaus
ist Kernkraft zu transformationsresistent, d. h. sie blockiert den notwendigen
sozial-ökologischen Transformationsprozess, ohne den ambitionierte
Klimaschutzziele nicht erreichbar sind. ..."

https://zenodo.org/record/5573719#.YYwS8r3MJuW


 

14.04.23 16:18
2

8101 Postings, 9146 Tage fws#775: Dazu passt:

"Atomkraft ist etwa viermal so teuer wie Wind oder Solar und der Bau dauert fünfmal so lang. Wenn man alles einkalkuliert, liegt man bei 15 bis 20 Jahren Vorlaufzeit für ein neues AKW." Die Welt müsse die Treibhausgase binnen der nächsten zehn Jahre in den Griff bekommen. "Und in den nächsten zehn Jahren kann die Atomkraft keinen nennenswerten Beitrag leisten."

Antony Froggatt, Forscher und Politikberater an der britischen Denkfabrik Chatham House, unterstützt diese Sichtweise. "Atomenergie ist keine Lösung für den Klimawandel." Eine Kombination aus zu hohen Kosten, den Folgen für die Umwelt sowie mangelnder öffentlicher Unterstützung sprächen gegen die Kernenergie. 

https://www.dw.com/de/...ch-was-kostet-strom-aus-kernkraft/a-59709250

 

14.04.23 16:39

8101 Postings, 9146 Tage fwsEiner dieser Wissenschaftler, die sich ...

... für den Weiterbetrieb einsetzen, wurde heute nachmittag auf ntv interviewt. Auf Nachfrage der Moderaratorin zum Abfallproblem, meinte dieser Wissrnschsftler aus Stuttgart, es gäbe auch alternative Konzepte. Man könnte den Abfall z.B. fünfhundert (!) Jahre oberirdisch lagern, bis die Strahlung abgeklungen sei.  Dazu kann man dann nur sagen: "Nach mir die Sintflut".

 

14.04.23 16:42

17174 Postings, 7700 Tage sue.viBeitrag um Gesamtenergieverbrauch

Eine andere Schlüsselfrage ist, woher wir genügend Strom aus erneuerbaren Energien bekommen,
um den gesamten Wasserstoff zu produzieren, den wir für eine kohlenstofffreie Wirtschaft benötigen.

Feb 9, 2021 7:15:am
         "Sie sprechen von einem Überschuss an erneuerbarer Energie, aber wir haben in der EU keinen Überschuss an erneuerbarer Energie und werden ihn auch in absehbarer Zukunft nicht haben.
Selbst mit massiven Subventionen ist der Beitrag der erneuerbaren Energien zum Gesamtenergieverbrauch der EU immer noch sehr gering, ein paar Prozentpunkte
.

https://www.naturalgasworld.com/...sive-new-book-gastransitions-85316

 

14.04.23 16:46
2

3666 Postings, 1927 Tage TobiasJ@sue.vi: Deine Quelle

könnte es sein, dass deine Quelle "www.naturalgasworld.com" ein ganz kleines bisschen lobbyistisch ist? Nur ein ganz kleines bisschen?  

14.04.23 16:49

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi.

was sagst du zum   inhalt   des Gesagten  

14.04.23 16:51

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi.

 wie  hoch  ist der Beitrag der erneuerbaren Energien  _ zum Gesamtenergieverbrauch der EU  

14.04.23 17:06

17174 Postings, 7700 Tage sue.viGesamtenergieverbrauch der EU

Der Primärenergieverbrauch belief sich auf 1376 Millionen Tonnen Rohöleinheiten (Mio. t RÖE), 0,71% weniger als im Vorjahr
 

14.04.23 17:10
2

14478 Postings, 4786 Tage Zanoni1Scientists for Future

wenn man darauf schaut, welche Wissenschaftlicher sich dort so angeschlossen haben, dann fällt zumindest auf, dass die Liste von Unterzeichnern des offenen Briefs an Olaf Scholz, über den in der Welt berichtet wurde, im Vergleich deutlich hochkarätiger erscheint.

...was natürlich per se noch nicht zwangsläufig etwas über die Qualität der Forschungen und Publikationen der Scientists for Future aussagen muss, ...es fällt aber zumindest auf.

Unser deutscher Weg im Umgang mit der Kernenergie ist im internationalen Vergleich nun allerdings ohnehin ein ziemlicher Alleingang.
(Auch das muss natürlich noch nicht zwangsläufig etwas über die Sinnhaftigkeit dieses Weges aussagen, auch dieser Umstand fällt dann aber auf.)

Des Weiteren würde ich bereits aufgrund der gewählten Selbstbeschreibung "for future" davon ausgehen, dass hier schon auch ein bewusster Anschluss zur "fridays for future"-Bewegung gesucht werden soll, die als Jugendprotestbewegung, die sie ist, ok ist, dabei jedoch m.E.  eher der ideologischen Spielart von Umweltaktivismus zuzuordnen wäre.

Wenn sich ein Pool von Wissenschaftlern unter diesem Label organisiert, bin ich hinsichtlich ihrer Objektivität insofern erstmal vorsichtig skeptisch eingestellt.
Es ist ex ante insofern auch sicher keine gewagte Annahme, dass diese Wissenschaftler den Ideen der pragmatischen Ökomodernisten auch bereits grundsätzlich eher ablehnend gegenüberstehen, oder sollte ich  mich in diesem Punkt irren?






 

14.04.23 17:11
2

3666 Postings, 1927 Tage TobiasJ@sue.vi

Der Artikel blendet jede Menge aus. Da gibt es Verscheidentliches, was so nicht stimmt, oder sehr einseitig beschrieben wird.

Zum Thema Wasserstoffimport bezieht er sich z.B. ausschließlich auf Aufrika und behauptet, dass Afrika nicht genu liefern könnte. Das tut er ohne Beleg. Und er blendet andere potentielle Lieferanten aus.
Rotterdam - Der Rotterdamer Hafen hat eine weitere Absichtserklärung zum Import von grünem Wasserstoff unterzeichnet. Partner ist die nationale Energiegesellschaft Islands, Landsvirkjun…
 

Seite: Zurück 1 | ... | 7349 | 7350 |
| 7352 | 7353 | ... | 7853  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben