... grössere Hochleistungschips sein. 2020 kommt ja zuerst "7nm+", 2019 ist "7nm" an der Reihe.
Dass die Produktion in "5nm" in 2019 begänne, bedeutet lediglich, dass sie die Risikoproduktion starten. Vielleicht tauglich für erste Samples. 2020 dürfte wieder Apple & Co. mit seinen SoCs dran sein, bis dann 2021 aus Kapazitäts- und Kostengründen komplexere Materie raus kann. AMDs Chipletdesign dürfte theoretisch die Schwelle, bis es sich lohnt in "5nm" zu produzieren allerdings tatsächlich vorziehen, aber wie viel, schwer einzuschätzen. Die Fertigungskapazitäten zu den Zeitpunkten wo Apple & Co. starten, sind normalerweise sehr gering. Vermutlich wird sich nicht viel ändern, da AMD mit seinem neuen Credo "EPYC first" sonst schon sehr früh mit wenig Volumen starten kann. Es könnte sich jedoch positiv auf die Verfügbarkeit der Customer-Ryzens auswirken, sollten sie dies so durchziehen.
Ich denke, AMD wird sein Releaseschema folgendermassen beibehalten: Q1 2019: Ryzen 3xxxG in "12nm" (Zen+ & Vega) Q2 2019: Ryzen 3xxx in "7nm" (Zen2) Q3 2019: Threadripper III in "7nm" (Zen2) Q4 2019: EPYC III in "7nm+" (Zen3) Q1 2020: Ryzen 4xxxG in "7nm" (Zen2 & Navi) Q2 2020: Ryzen 4xxx in "7nm+" (Zen3) Q3 2020: Treadripper IV in "7nm+" (Zen3) Q4 2020: EPYC IV in "5nm" (Zen4) Q1 2021: Ryzen 5xxxG in "7nm+" (Zen3 & Next Gen) Q2 2021: Ryzen 5xxx in "5nm" (Zen4) Q3 2021: Ryzen Threadripper V in "5nm" (Zen4)
AMD sagte bereits aus, dass Zen3 nicht viel mehr Performance bringen wird als Zen2. Wahrsch. analog Zen zu Zen+, evtl. sogar weniger. Der Hauptgewinn da dürfte kostenseitig zu finden sein. Zwischen Zen3 und Zen4 könnte es dann wieder einen etwas grösseren Performancesprung geben. Wenn Intel bis Zen4 nicht ihre 7nm-Produktion laufen haben, wird AMD voraussichtlich auch fertigungstechnisch seit langem (oder erstmals?) vor Intel liegen. Und Stand heute läuft ja nicht mal der "10nm"-Prozess wirklich. TSMC "7nm" vs. Intel "10nm" soll weitgehend gleichwertig sein.
|