Seit Jahren fahren wir jetzt hoch zufrieden ein E-Auto. Aber wir haben gehört es gäbe eine neue Technologie und die interessiert uns, daher sind wir zum Autohändler und haben uns informiert.
(K)unde: Ich habe gehört es gäbe eine neue Technologie die sich Verbrennungsmotor nennt. (H)ändler: Das ist richtig. Hier haben wir einen Vorführwagen, wir können gleich mal eine Probefahrt machen
K: Die Probefahrt war interessant, aber das Auto ist ja furchtbar laut und brummt, das Vorführmodell ist sicher kaputt, denn wenn man beschleunigen will passiert erstmal gar nichts. H: Das ist normal es braucht erst einige Zeit bis der Motor auf das Gaspedal reagieren kann.
K: Und wenig Platz hat das Auto auch obwohl es außen so groß ist. H: Das ist auch normal, der neue Motor und das Getriebe brauchen mit allen Aggregaten so viel Platz. Strom muss ja über eine Lichtmaschine erst hergestellt werden.
K: Ach so, wegen der ganzen schweren Aggregate ist vermutlich auch der Schwerpunkt so hoch. Ist das Auto deshalb so schwerfällig in den Kurven? Und es überschlägt sich vermutlich auch schneller? H: Genau.
K: Dann ist das Auto aber sichere viel günstiger? H: Leider nein, denn bei der Verbrennung entstehen giftige Stoffe, damit wir eine Zulassung bekommen mussten wir sehr viel Aufwand in eine Abgasreinigung investieren.
K: Dann ist das Auto aber jetzt sicher sauber? H: Ja natürlich. Nur halt nicht auf den ersten Kilometern oder wenn es zu heiß ist oder zu kalt ist. Dann funktioniert die Abgasreinigung nicht.
K: Oh, also immer wenn ich zu Hause los fahre hinterlasse ich meiner Familie einen Giftcocktail?! H: Ja, aber viele sterben nicht daran, mit einer gewissen Dosis Gift können die meisten trotzdem gut leben.
K: Zuletzt ist es mir passiert dass ich müde nach Hause kam und es gerade noch so in die Garage geschafft habe. Dort bin ich dann vor Erleichterung eingeschlafen. Was passiert denn dann so mit so einem neuen fossilen Auto? H: Müde fahren sollten sie sowieso nicht. Mit diesem Modell wären sie jetzt aber wahrscheinlich tot wegen der giftigen Abgase. K: Ich dachte es gäbe eine Abgasreinigung? H: Jaja, die macht es nur weniger giftig. In einer Garage darf man den Motor nur ganz kurz laufen lassen sonst wird es gefährlich.
K: Ich habe gehört man könne mit diesem Modell nicht zu Hause laden sondern müsste regelmäßig zu einem Mineralölkonzern und dort tanken. Ist das nicht sehr unpraktisch. H: Schon, aber dafür geht es ziemlich schnell.
K: Fürs Laden brauche ich nur 5 Sekunden, an der Tankstelle verliere ich doch viel Zeit. H: Das stimmt
K: Wenn das Auto teuer, laut und langsam ist, tödlich giftige Abgase produziert und man immer wieder zu einer Tankstelle muss, dann ist es doch sicherlich günstig im Unterhalt. H: Leider nein, die Mineralölkonzerne wollen ja auch etwas verdienen und die Ausbeutung der Ölreserven ist sehr teuer. Und weil es so oft Unfälle gibt muss ja auch viel für Versicherungen bezahlt werden.
K: Was für Unfälle. H: Ach alles mögliche, Unfälle an der Bohrstelle, beim Transport mit dem Schiff oder LKW, Lecks in Rohren, alles mögliche halt.
K: Aber das Öl ist doch giftig für die Umwelt? H: Ja schon, aber die Ökosysteme erholen sich schon nach wenigen hundert Jahren davon.
K: OK, also das Auto ist teuer und wenn man viel fährt wird es auch teuer. Hat es sonst noch finanzielle Nachteile? H: Man muss das Auto für eine jährliche Inspektion in die Werkstatt bringen weil es so viele komplizierte Aggregate mit hohem Verschleiß gibt.
K: Man muss damit jedes Jahr in die Werkstatt? Echt jetzt? Aber das zahlt doch sicher der Hersteller und und holt das Auto bei mir ab und stellt einen Ersatzwagen? H: Nein nein, das ist ja unser Hauptverdienst. Die Kosten sind regelmäßig im vierstelligen Bereich. Sie müssen sich halt einen Tag Urlaub dafür nehmen.
K: Ich habe gehört dass das Auto unwiederbringliche Rohstoffe vernichtet und dadurch auch noch einen sehr teuren und gefährlichen Klimawandel verursachen kann. H: Ja das stimmt, aber den Rohstoff gibt es noch für viele hundert Jahre. Und auf der Erde ist ja noch viel Platz für die drei Milliarden Menschen die ihre Heimat verlieren werden.
K: Das wird doch dann extrem teuer, zumal ja genau die Gebiete mit der höchsten Wirtschaftskraft am schlimmsten betroffen werden. Wer soll das bezahlen? Und das ganze Leid das über die Menschheit gebracht wird? H: Dazu sage ich lieber nichts.
K: Das klingt ja alles sehr schlimm und teuer und unkomfortabel ist es auch. Dann muss es doch aber auch Vorteile geben. H: Genau genommen nur einen. Man kann damit fünf Stunden und mehr über die Autobahn fahren ohne Pause zu machen.
K: Das klingt gefährlich. Das soll man doch nicht tun. Nach fünf Stunden gibt es dann aber eine besonders erholsame Pause, oder? H: Naja, man muss halt so einen Tankrüssel ins Auto heben, sich dann an der Kasse anstellen und bezahlen und dann kann man sich einen Parkplatz suchen um Pause zu machen.
K: In der Zeit habe ich schon einen Kaffee getrunken und habe eine Bio-Pause gemacht und kann erfrischt weiter fahren. Ich glaube diese neue Technik ist nichts für mich.
** Diese Geschichte darf gerne weiter verwendet werden, wenn sie mit einem Link zu diesem Beitrag versehen wird.
|