NEL, der Wasserstoffplayer aus Norwegen

Seite 1750 von 1853
neuester Beitrag: 01.12.23 21:12
eröffnet am: 01.05.19 10:58 von: na_sowas Anzahl Beiträge: 46306
neuester Beitrag: 01.12.23 21:12 von: TopangaCyn Leser gesamt: 17335120
davon Heute: 1613
bewertet mit 92 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 1748 | 1749 |
| 1751 | 1752 | ... | 1853  Weiter  

15.02.23 19:44
4

858 Postings, 1481 Tage Neo_onehmm

Eigentlich ist es ganz normal das es immer wieder mal runter geht.
Schaut euch doch den Kurs seit Okt 2022 mal an. Man sieht eine schön Aufwärtsbewegung - höheres Tief und höheres Hoch
Solange der Kurs bestimmte Parameter/Faktoren nicht bricht, solange wird es weiter im ZickZack hochlaufen.
Klar Widerstände sind im Weg - Aber dafür sind die auch da um gebrochen zu werden.
 
Angehängte Grafik:
nel_zickzack_2023-02-15.png (verkleinert auf 53%) vergrößern
nel_zickzack_2023-02-15.png

16.02.23 07:31
2

1499 Postings, 1460 Tage Green_DealMarktkapitalisierung

Von Nel über 2,5 Mrd. Euro.
Niedriger Umsatz. Da kann man keine großen Kurssprünge erwarten.
News (Standortbekanntgabe USA) werden kurzfristige Kurstreiber sein können  

16.02.23 19:53

102 Postings, 1676 Tage EKN1995Warum aktualisiert Nel nicht

Warum aktualisieren sie nicht ihre Timeline? Haben sie nichts mehr seit 2020 gemacht? Ich denke die könnten dort gut was hinschreiben. Website aktuell halten können sie nicht :D Hier könnt ihr schauen was ich meine.
https://nelhydrogen.com/about/  

17.02.23 09:33

1431 Postings, 2129 Tage sailor53Dt. Bahn: Rahmenvertrag 60 H2-Busse bis 2026

17.02.23 09:34
1

77 Postings, 444 Tage FindichgutFraunhofer-Studie

Wasserstoff wird für Verkehr zu teuer und hat begrenzte Nachfrage in der Industrie
Februar 16, 2023.

Eine Studie des Fraunhofer-Instituts prognostiziert, dass Wasserstoff eine wichtige Rolle in der Energiewende spielen wird, jedoch nicht im Straßen- oder Schienenverkehr.

Wasserstoff als Treibstoff der Zukunft? Studie zeigt hohe Kosten und begrenzte Nachfrage.
https://blackout-news.de/aktuelles/...zte-nachfrage-in-der-industrie/
Liest sich auch wenig erheiternd:-(  

17.02.23 09:47
1

3043 Postings, 5664 Tage zakdirosaDiese Studie und das Fazit

gelten ja "nur" für Deutschland. Wenn man weiss wie bei die Politik funktioniert und der Amtsschimmel wiehert, ist es eigentlich nur klar, dass die Studie zu diesem Ergebnis kommt.
Weltweit sieht es schon anders aus.
Ich verweise hier gerne auf
www.h2-view.com
 

17.02.23 09:56
1

1499 Postings, 1460 Tage Green_DealSo isses Zak

Bin ganz deiner Meinung. Getreu dem Motto: Traue keiner Studie die Du nicht selbst gefälscht hast  

17.02.23 09:59
1

1499 Postings, 1460 Tage Green_DealÜble Kampagne die da

Schon wieder gegen green Hydrogen läuft. Bestimmte Medien greifen diese Art Studien immer wieder gerne auf um Stimmung gegen H2 zu machen!  

17.02.23 10:04
1

77 Postings, 444 Tage Findichgut@Green_Deal

So ist es, es läuft wieder durch die Medienwelt!
Klingt irgenwie, mal wieder typisch Deutsch.  

17.02.23 10:18

3043 Postings, 5664 Tage zakdirosaDer Doepke vom Aktionär

hat wieder was gepostet. Heute zu den Quartalszahlen. Im Fazit eigentlich das Gegenteil das der Maydorn diese Woche verblasen hat.
Die beim Aktionär bedienen je nach Gusto ihr Klientel. JEDER bekommt was er mag.
Finanzjournalismus stell ich mir anders vor.  

17.02.23 10:21
2

869 Postings, 1273 Tage FS001Fraunhofer Studie zeigt zukünftige Herausforderung

Fraunhofer Studie weist letztendlich die zukünftigen Herausforderungen deutlich auf. Aus meiner Sicht würde ich behaupten, bei deren Anwendungsfällen für H2 hat den Fraunhofer-AutorInnen der aktuelle Übersicht am Markt gefehlt. Da die Schiene und LKW weiter sind als Schiffe und Flugzeuge. Wobei die Schifffahrt wesentlich weiter ist als Luftfahrt.

Weiter haben die Fraunhofer-AutorInnen nicht berücksichtigt, dass erneuerbarer Strom - insbesondere aus der Windkraft - zur Zeit häufig in Schleswig-Holstein ungenutzt bleibt, da das Stromnetz die Strommengen nicht nach Süden leiten kann und die Windenergieanlagen dann einfach abgeschaltet werden.

Auch gilt es zu beachten, dass die genannten Terawattstunden erst nach einer deutlichen Vervielfachung der  installierten Elektrolysekapazitäten erreicht werden. Hier sehe ich NEL als einen der kompetenten Produzenten, diese Herausforderung zu lösen, auch deutlich vor 2045. Klar bleibt die Frage, woher kommt der Strom idealerweise grüner Strom.

Es wird ein Preis von 90 Euro pro Megawatt bei H2 genannt. Wer weiß, die von NEL  prognostizierten Produktionskosten für ein Megawatt H2? Danke für eine Rückmeldung! :-)
 

17.02.23 10:27
1

1499 Postings, 1460 Tage Green_DealHamburg glaubt der Studie auch nicht

17.02.23 10:50
4

858 Postings, 1481 Tage Neo_onehmm

Ich würde die Studie auch eher etwas in Frage stellen, weil nicht genau definiert wird, wo der Wasserstoff produziert wird.
Hier wird ja nur gesagt, so und soviel wird benötigt und das wird so und soviel kosten - Wie der Preis aber zusammengestellt wurde und unter welchen Bedingungen, wird nicht erwähnt. Wird der Wassertsoff dabei in Deutschland produziert oder im Ausland?
Außerdem wenn es eine Nachfrage nach PKWs und LKWs mit H2 gibt, warum sollte diese nicht bedient werden? Mit H2 ist man doch deutlich flexibler unterwegs (wenn die Infrastruktur vorhanden ist)
Finde es auch immer wieder interessant wie sowas berechnet wird - Wer kann schon sagen wie hoch die Nachfrage in 5,10,15 oder 20 Jahren sein wird - Welche Faktoren werden rangezogen - Man sollte doch das schlechteste und das beste Szenario vorstellen und die Parameter die man nutz, auch beschreiben. Ansonsten ist das schwer nachzuvollziehen.


"Anwendungen zur Nutzung von Wasserstoffspeichern mit Rückverstromung stehen hier unter anderem in Konkurrenz mit Anwendungen für Flexibilitätserhöhungen der Nachfrage wie zum Beispiel Wärmpumpen, Wärmenetze oder Elektrofahrzeuge."
Den Vergleich finde ich merkwürdig.
Wärmepumpen brauchen Strom => Kein Energiespeicher!
Wärmenetze sind zwar Stromerzeuger, aber die speichern keine Energie (zb Solarthermie-Anlagen)
Elektrofahrzeuge <-- Wer speist seinen Strom schon ins Netzwerk ein, damit man früh morgens einen leeren "Tank" hat

Eine Flexibilität für Stromspitzen, meist im Sommer und Winter - da sehe ich H2 Kraftwerke mit dabei.
Im Deutschland muss man Energie speichern um diese flexibel abrufen zu können - riesige Batterien und Verschwendung von Lithium will ich nicht sehen.
 

17.02.23 10:58
1

77 Postings, 444 Tage Findichgut@Fs001

Na dann hoffen wir mal auf die Aussagen von Katherina Reiche, Vorsitzende des Nationalen Wasserstoffrats.
Und aus dem Artikel vom 25. Januar. "Kommt der billige Wasserstoff? H2-Funktionärin verspricht Preis-Sturz"
https://efahrer.chip.de/news/...naerin-verspricht-preis-sturz_1011180
Auch interessant. Delegierte Rechtsakte der Europäischen Kommission veröffentlicht: Kompromiss für grünen Wasserstoff gefunden.
Ziel des Kriteriums der Zusätzlichkeit war ursprünglich, die Elektrolyseurbetreiber beim beschleunigten Ausbau der für die H2-Produktion benötigten erneuerbaren Stromkapazitäten mit in die Pflicht zu nehmen und die Systemkosten gering zu halten. Dies ist mit der aktuellen Regelung nicht mehr gegeben. „Hier wurde eine klare Abwägungsentscheidung zugunsten eines beschleunigten Markthochlaufs und zulasten des benötigten Anreizes zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien getroffen. Die neue Regelung birgt außerdem die Gefahr einer Wettbewerbsverzerrung zwischen den EU-Mitgliedsstaaten“
https://www.dena.de/newsroom/meldungen/2023/...te-h2-veroeffentlicht/
 

17.02.23 11:02
1

858 Postings, 1481 Tage Neo_onehmm PS

Achja und der Preis von H2 ist eher abhängig von Wind, Sonne und Wasser, als von den Elektrolyseuren - klar hier und da kann man den Wirkungsgrad noch verbessern, aber unter Strich dürfte das eher den Preis bestimmen.
Kein Wind keine Sonne oder weniger Wasserkraft sind da deutlich preistreibender/preisbestimmender.
(natürlich bestimmt auch die Nachfrage und Menge den Preis)
 

17.02.23 11:19
1

77 Postings, 444 Tage Findichguthoffnung...

Junge Gründerin treibt Wasserstoff-Mobilität in Deutschland voran.
https://www.elektroauto-news.net/2023/...stoff-mobilitaet-deutschland
 

17.02.23 14:02

543 Postings, 421 Tage Blumenstiel123So, jetzt wird der Kurs wieder interessant.

Die Politik ist auch wieder verstummt, so kann es dann nächste Woche schon wieder hochgehen m.M.n.  

18.02.23 09:10

1431 Postings, 2129 Tage sailor53„Der Aktionär“ zu den zu erwartenden Zahlen

Kann man ja mal lesen, obwohl es der Aktionär ist....

https://www.deraktionaer.de/artikel/...leger-einstellen-20326717.html  

18.02.23 09:23

1431 Postings, 2129 Tage sailor53Grüner Atomstrom ?

Artikel in FAZ leider hinter Bezahlschranke, jedoch so weit lesbar, dass der Grund (oder zumindest ein Grund) lesbar ist.

Aber D und F haben’s ja aktuell auch nicht „so dicke“ miteinander: Scholz reklamierte gerade auf der Münchener Sicherheitskonferenz „Leadership“, Macron konterte mit französischer Atomschutzmacht für Europa.
Eine politische Diskussion möchte ich hiermit nicht beginnen, sondern die D-F-Distanz  in Teilen erklären.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/...wirklich-geht-18687165.html  

18.02.23 10:11

1431 Postings, 2129 Tage sailor53Taunusbahn: Licht am Ende des Tunnels

Vorübergehend werden H2-Züge von Alstom durch Dieseltriebzüge ersetzt. Am Ende sollen aber doch 27 H2-Züge eingesetzt werden. Klingt doch gut, dann kommt man offenbar doch (und hoffentlich !)  über die technischen und Lieferschwierigkeiten von Alstom hinweg.

https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/...nachgeruestet-18687279.html  

18.02.23 12:33

396 Postings, 1013 Tage Tradi64Chartbild

Sollte sich die Aktie im Kanal behaupten können, ergeben sich bei 1,50€ noch einmal Kaufgelegenheiten. Viele Möglichkeiten sollte es nicht mehr geben. Euch allen ein schönes Wochenende.  
Angehängte Grafik:
nel23_02_17.png (verkleinert auf 38%) vergrößern
nel23_02_17.png

18.02.23 20:53

2092 Postings, 859 Tage Walther Sparbier 2Fahr zur zeit n w 211.

Ich wart jetzt auf n h2- auto mit solarzellen aussen, kleinem elekteolyseur, brennstoffzelle und 40 km batterie. Das ganze entweder am schukostecker oder mit der giesskanne zuhause auftanken.
N startup gründen, den ersten wagen dann mov e1 nennen. Hauptsache günstig.
Von den verkaufzahlen würden die  toyota oder vw weltweit in den schatten stellen.  

18.02.23 20:55

2092 Postings, 859 Tage Walther Sparbier 2Gut, in nordnorwegen dann am hang parken.

18.02.23 21:09

2092 Postings, 859 Tage Walther Sparbier 2Oder gibt es das schon? Wer bedient

Eigentlich elektrolyseure kleiner leistungen? Glaub bei NEL geht das so ab 2MW los.  

19.02.23 07:56

3483 Postings, 6655 Tage der EibscheEnapter

Seite: Zurück 1 | ... | 1748 | 1749 |
| 1751 | 1752 | ... | 1853  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben