Strucks Liste der Standort-Streichungen
Das Bundesverteidigungsministerium will 105 der insgesamt 503 Bundeswehrstandorte schließen. Etliche Stützpunkte sollen personell deutlich verschlankt werden. SPIEGEL ONLINE präsentiert die Streichliste von Minister Peter Struck (SPD).
Hamburg - Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Berlin soll die Bundeswehr spätestens im Jahr 2010 eine Stärke von 252.500 Soldaten aufweisen. Dabei sollen die Eingreifkräfte 35.000 Mann umfassen, die so genannten Stabilisierungskräfte 70.000 und die Unterstützungskräfte 106.000 Soldatinnen und Soldaten.
Dies bedeutet eine weitere Reduzierung des Personals. Beim Heer plant das Ministerium die Anzahl der Divisionskommandos von sieben auf fünf zu verringern. Die Zahl der Brigaden soll von 22 auf zwölf reduziert werden. Bei der Luftwaffe wird es künftig nur noch drei statt bisher vier Divisionskommandos geben. Und die Marine fasst die bisher bestehenden fünf Typflottillen in künftig zwei zusammen. Auch die Zahl der Standortverwaltungen und der Kreiswehrersatzämter wird verringert werden.
Insgesamt werden dem Plan des Ministeriums zufolge 105 Standorte geschlossen. 30 Stützpunkte sollen deutlich reduziert und 45 ausgebaut werden. Ein neuer Standort soll geschaffen werden.
Auf folgende Städte oder Gemeinden kommen Schließungen zu. In Klammer ist die Zahl der bisherigen Personalstärke angegeben:
Baden-Württemberg (neun Standorte):
* Offenburg (8)
* Albstadt (20)
* Horb am Neckar (540)
* Tübingen (3)
* Heidenheim (3)
* Amstetten (30)
* Heilbronn (60)
* Tauberbischofsheim (1110)
* Külsheim (1150)
Bayern (16 Standorte):
* Mellrichstadt (1000)
* Coburg (4)
* Aschaffenburg (4)
* Nordheim am Main (8)
* Wiesentheid (4)
* Pfofeld (20)
* Bayreuth (130)
* Erlangen (3)
* Neunburg vorm Wald (750)
* Landshut (60)
* Leipheim (350)
* Augsburg (100)
* Weilheim (3)
* Nussdorf am Inn (9)
* Brannenburg (800)
* Marktbergel (60)
Brandenburg (drei Standorte):
* Neuruppin (60)
* Oranienburg (740)
* Brandenburg a. d. Havel (930)
Hessen (zehn Standorte):
* Bad Arolsen (50)
* Wolfhagen (540)
* Fuldatal (1390)
* Hessisch Lichtenau (790)
* Sontra (780)
* Schwalmstadt (980)
* Neustadt (550)
* Fulda (6)
* Giessen (80)
* Erbach (3)
Mecklenburg-Vorpommern (drei Standorte):
* Dabel (690)
* Wismar (3)
* Parchim (20)
Niedersachsen (14 Standorte):
* Jever (40)
* Varel (1060)
* Bad Zwischenahn (440)
* Grossenkneten (10)
* Wildeshausen (640)
* Bippen (20)
* Fürstenau (890)
* Lingen (Ems)(980)
* Osnabrück (6)
* Georgsmarienhütte (20)
* Goslar (1140)
* Hildesheim (410)
* Hambühren (10)
* Wesendorf (970)
Nordrhein-Westfalen (13 Standorte):
* Emmerich (950)
* Borken (870)
* Coesfeld (1440)
* Dülmen (70)
* Lüdinghausen (20)
* Hamm (910)
* Lippstadt (930)
* Detmold (60)
* Essen (70)
* Hemer
* Solingen (60)
* Much (30)
* Düren (230)
Rheinland-Pfalz (neun Standorte):
* Westerburg (480)
* Neuwied (3)
* Mendig (810)
* Niederbrombach (40)
* Hermeskeil (740)
* Neustadt a. d. Weinstraße (10)
* Ludwigshafen (3)
* Worms (3)
* Rheinböllen (120)
Sachsen (acht Standorte):
* Torgau (3)
* Bautzen (60)
* Görlitz (3)
* Porschdorf (4)
* Chemnitz (200)
* Werdau (60)
* Schneeberg (1400)
* Plauen (3)
Sachsen-Anhalt (fünf Standorte):
* Stendal (60)
* Wittenberg (60)
* Köthen (Anhalt) (3)
* Eisleben (3)
* Hohenmölsen (770)
Schleswig-Holstein (13 Standorte):
* Bordelum (30)
* Enge Sande (160)
* Kappeln (1950)
* Rendsburg (1870)
* Arkebek (20)
* Albersdorf (740)
* Neumünster (90)
* Kellinghusen (940)
* Breitenburg (840)
* Bad Segeberg (870)
* Bad Oldesloe (50)
* Mölln (60)
* Lübeck (20)
Thüringen (zwei Standorte):
* Nordhausen (3)
* Rudolstadt (3)
Berlin, Bremen, Hamburg und das Saarland sind von keinen neuerlichen Schließungen betroffen.
Deutlich abgebaut werden sollen die Standorte in: Efringen-Kirchen (von bisher 50 Personen auf eine Person), Heidelberg (von 250 auf 90), Setzingen (110/50), Sigmaringen (2200/1490), Stetten am kalten Markt (2080/1280), Hammelburg (2490/1830), Penzing (2360/720), Regensburg (2140/150), Weiden/Oberpfalz (280/60), Doberlug-Kirchhain (1610/520), Frankfurt/Oder (200/90), Strausberg (2200/1360), Homberg/Efze (640/80), Eggesin (290/30), Lübtheen (160/30), Schwerin (940/290), Aurich (1000/470), Celle (1670/1100), Ehra-Lessien (110/30), Oldenburg (1920/1380), Düsseldorf (3020/1520), Emmerzhausen (190/30), Koblenz: (8830/7700), Leipzig (2240/680), Zeithain (1270/170), Dörnitz (150/30), Halle/Saale (210/40), Bargum (190/60), Heide (1070/400), Ohrdruf (140/30).
Außer den nun bekannt gegebenen Standorten, die aufgelöst werden sollen, gibt es 76 weitere, deren Schließung seit 1990 beschlossen, jedoch noch nicht umgesetzt ist. Dabei handelt es sich in Baden-Württemberg um Rastatt, Herbolzheim, Laichingen, Leutkirch, Renningen, Riedlingen, Siegelsbach und Muggensturm. In Bayern sind es: Breitengüssbach, Memmingerberg, Rimbach, Ebern, Kötzting, Hohenbrunn, Langquaid, Feldafing, Nersingen. In Brandenburg: Kloster Lehnin, Schlieben, Grosswoltersdorf, Friedland. In Hessen: Schöneck, Marburg, Neuental und Lorch. In Mecklenburg-Vorpommern: Neustadt-Glewe, Stavenhagen, Demen, Karow, Dranske. In Niedersachsen: Uelsen, Esterwegen, Eydelstedt, Giesen, Wietmarschen und Axstedt. In Nordrhein-Westfalen: Reichshof, Selm, Reken, Goch, Burbach, Olfen, Hörstel, Vreden, Saerbeck, Waldbröl, Kranenburg und Möhnesee. In Rheinland-Pfalz: Montabaur, Bad Ems, Remagen, Windesheim, Peterswald-Löffelscheid, Adenau, Naurath (Eifel), Kriegsfeld, Gemmerich, Oberdiebach, Nünschweiler, Ruppertsweiler. Im Saarland: Homburg. In Sachsen: Naunhof. In Sachsen-Anhalt: Rosslau (Elbe), Brettin und Dessau. Und in Schleswig-Holstein: Dollerup, Silberstedt, Süderlügum, Löwenstedt, Glinde, Tarp, Grossenbrode, Sylt-Ost, Leck, List und Klein Wittensee.
|