gutes posting, Malko, allerdings dein letzter Satz: "Wenn ich allerdings die Aussagen von US-Bekannten und Verwandten von heute und von vor 2 Jahren vergleiche, ist der Unterschied erschreckend. "
Wenn sich die Ansichten und Mentalität deiner US-Bekannten, binnen 2 Jahre SO ERSCHRECKEND drehen, dann wäre es doch wohl auch nicht unwahrscheinlich, dass es innerhalb der nächsten 2 Jahre wieder in die Gegenrichtung geht (?)
Ich vermag zwar ebenfalls keine mehrjährige Deflation auszuschließen, halte ein solches Szenario aber für eher unwahrscheinlich, denn:
- ANDERS als 1929 (oder bei Japan 1990) hat man 2008 sehr schnell und sehr massiv mit re-inflationären Gegenmassnahmen begonnen. Und ich gehe davon aus, dass die AMIS genau weiter machen werden - so viel wie eben nötig. Der Run auf US-Anleihen ist dabei sogar ERMUTIGEND für diesen "So-viel (an inflationären Massnahmen)-wie-nötig-Approach - weil es Vertrauen (wenn auch nur relativ gegenüber anderen Assest) in die Stabilität des Staates USA (und dem USD) zeigt. (nach dem Motto - entweder die Amis schaffen es - oder es kollabiert sowieso alles). AMIS haben wohl als einziger Staat diese "Lizenz zum Gelddrucken". WANN diese Massnahme Wirkung zeigt, ist eine andere Frage (bzw. wissen wir nicht wie es ohne die gesetzten Massnahmen JETZT schon aussehen würde).
- Es gibt wohl doch auch Mentalitätsunterschiede - siehe Skandinavier-Südeuropäer; Selbst Nord- vs. Süditalien - udn ebenso erhebliche zwischen AMERIKANERN und JAPANERN. Das ist alleine sicher KEIN Grund, der längerfristig für ein inflationäres Szenario spricht, aber vielleicht doch, dass es leichter ist wieder die AMIS zum KONSUM zu bewegen, als eine dauerhafte Mentalität des Sparens bei den Amis herbeizuführen - das würden die Amis längerfristig wohl NUR DANN tun, wenn sie es MÜSSEN, aber nicht, weil sich nun japanische Mentalität angenommen hätten.
|