Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 7349 von 7853
neuester Beitrag: 10.02.25 00:22
eröffnet am: 04.11.12 14:16 von: permanent Anzahl Beiträge: 196310
neuester Beitrag: 10.02.25 00:22 von: Fillorkill Leser gesamt: 37309053
davon Heute: 3312
bewertet mit 119 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 7347 | 7348 |
| 7350 | 7351 | ... | 7853  Weiter  

13.04.23 14:28

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi"Cannabismarkt"


Weltweit ist Cannabis in Uruguay, Kanada, Malta und in 21 US-Bundesstaaten legalisiert worden.
....................................
.......... in 10 Jahren könnten Europas Grasmärkte ganz anders aussehen als die in den USA und Kanada, so Steve Rolles, Senior Policy Analyst der Transform Drug Policy Foundation.
...................
       Deutschlands Pläne, einer der größten und besten legalen Grasmärkte auf der Welt zu werden, sind von Beamten der Europäischen Union aufgehalten worden.Die deutsche Regierung wollte den Verkauf in lizenzierten Geschäften im ganzen Land als zentralen Teil eines neuen Gesetzes zur Schaffung eines legalen Freizeit-Cannabismarktes im Wert von 3,3 Milliarden Pfund zulassen.....

https://www.vice.com/en/article/epvndj/germany-cannabis-legalisation

 

13.04.23 15:12

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi.

AACHEN
Deutsche Polizei beschlagnahmte gebratene Fledermäuse
https://www.derstandard.de/story/2000145402970/...ratene-fledermaeuse

Dr. Steinhauser
........Wie viele Tonnen Marihuana wohl aus Maastricht über die Grenze kommen, wenn am Übergang eine Tonne ungekühlter Fisch geparkt wird. Da riecht selbst der beste Polizeihund nichts mehr anderes.  

13.04.23 15:51

8101 Postings, 9146 Tage fws#713: ... und hier zu den angeblich so ...

... günstigen AKW's und zum schnell verfügbaren Atomstrom - am Beispiel des Kernkraftwerks Olkiluoto in Finnland. Der Freistaat Bayern finanziert dort über die BayernLB übrigens mit.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Olkiluoto

 

13.04.23 16:06

8101 Postings, 9146 Tage fwsAuch der Rückbau der AKW's dauert lange

13.04.23 16:50

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi..

John Bolton says U.S. putting troops on the ground in Taiwan ‘makes sense’
42 minutes Posted Apr 11, 2023 at 9:16 pm.
https://podbay.fm/p/john-solomon-reports/e/1681240616
............Ich denke, es wäre sinnvoll, Amerikaner vor Ort zu stationieren,................
Und ich muss sagen, wir müssen einen besseren Job machen die europäischen Verbündeten zu halten.
.................................................................­.....


 

13.04.23 17:13
1

8101 Postings, 9146 Tage fwsSargnagel der Demokratie sind ..

13.04.23 17:16
1

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi....


"IWF sieht die Rückkehr der Staatsverschuldung auf Corona-Niveau"
....................................................
Vorübergehende Lösung
Versuche der Regierungen, die Ausgaben zu drosseln, greifen zu kurz, bilanziert der IWF nüchtern. Die Prognosen spiegeln wider, dass die Inflation nur eine vorübergehende „Lösung“ ist, um die (hohe) Staatsverschuldung loszuwerden. Investoren und Behörden sind zunächst überrascht, wollen dann aber den Schaden behoben sehen. Tatsächlich verlangen die Finanzmärkte eine höhere Risikoprämie, um solche Überraschungen in Zukunft zu vermeiden.

Darüber hinaus sind die Regierungen mit großen zusätzlichen Ausgaben konfrontiert, die jedoch schwer abzuschätzen sind. Der IWF sieht höhere Verteidigungsausgaben und möglicherweise mehr Subventionen für Unternehmen vor, um autarker zu werden und die Produktion nachhaltiger zu gestalten. Die Regierung kurbelt somit die Wirtschaft an und heizt die Inflation noch weiter an – es sei denn, es werden harte (sprich: unpopuläre) Haushaltsentscheidungen getroffen.
.................................................
Lees het volledige artikel: https://fd.nl/economie/1473293/...ntent=20230413&utm_term=app-ios
 

13.04.23 18:12

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi.


Frankreich
Protesters have taken over Louis Vuitton headquarters in Paris
https://twitter.com/ricwe123/status/...42080?cxt=HHwWgIC8vevg1dktAAAA  

13.04.23 20:48
3

13236 Postings, 4367 Tage Canis Aureus'Ossis sind entweder Kommunisten oder Faschisten'

So wird Axel Springer Chef Döpfner zitiert, und weitere Knaller folgen:

- „free west, fu*k the intolerant muslims und all das andere Gesochs“

- "ich bin sehr für den Klimawandel". Die Menschen sollten ihn nicht bekämpfen, sondern sich darauf einstellen, schrieb der Verlagschef demnach. "Zivilisationsphasen der Wärme waren immer erfolgreicher als solche der Kälte."

und als Trump- und FDP-Fanboy outet er sich ebenfalls und weist seine Untergebenen an, Stimmung für die Partei der Millionäre zu machen.  

https://www.tagesschau.de/inland/regional/...len/wdr-story-55273.html  

13.04.23 21:43
3

8101 Postings, 9146 Tage fwsWahrscheinlichkeit von größeren Atomunfällen

@Zentarusa: Erklären muß ich gar nichts!

Die AKW's mit Unfällen (s. #701) produzierten davor ebenfalls ihren Atomstrom im Normalbetrieb und hatten danach ihre gravierenden GAU's . Niemand aus der Atomlobby wollte oder konnte sich solche Vorfälle vorstellen, obwohl es auch zuvor entsprechende Warnungen von deshalb verunglimpften Atomgegnern gab.

Wenn dir dies nicht ausreicht, dann willst du wahrscheinlich erst einen ähnlichen Unfall quasi vor deiner Haustür erleben. Wie weiter oben schon erwähnt, kann es sehr vielfältige und unvorhergesehene Gründe für AKW-Pannen und auch GAU's geben. Vom ungelösten Abfallproblem mal ganz abgesehen.

Zudem scheinst du nicht mitbekommen zu haben, daß im letzten Jahr etliche AKW's in Frankreich keinen Atomstrom produzieren konnten und deshalb aus D. Strom nach F. geliefert wurde. Somit ist auch deren Produktion keineswegs so sicher, wie der ein oder andere Befürworter meint.

"Der nukleare GAU ist wahrscheinlicher als gedacht
Westeuropa trägt das weltweit höchste Risiko einer radioaktiven Kontamination durch schwere Reaktorunfälle ..."
https://www.mpg.de/forschung/kernenergie-nuklearer-gau

"... Bei 500 AKWs wären dann noch etwa alle zwei Jahrzehnte eine Kernschmelze zu erwarten. Wie glaubwürdig die Modellrechnungen für die Atomreaktoren der neuesten, sogenannt »vierten« Generation sind, wo davon gesprochen wird, dass nur einmal in 100 Millionen Jahren ein Super-GAU zu erwarten sei, muss dahingestellt bleiben. Die historische Erfahrung lässt daran zweifeln. Die nach der Katastrophe von Fukushima in der Europäischen Union und deren Nachbarstaaten durchgeführten Stresstests an den Atomkraftwerken stimmen nicht optimistischer. In jedem dritten Reaktorblock sind die modernen Standards der Erdbebenrisikoberechnung nicht berücksichtigt, die eine Erdbebensicherheit für Beben, die alle 10 000 Jahre auftreten, verlangen. Fast die Hälfte erfüllen auch die Standards für Überflutungen nicht, die ebenfalls einen Zeitraum von 10 000 Jahren verlangen. In fünf Reaktoren reicht die Notstromversorgung nicht einmal für eine Stunde Betrieb, und 57 der 146 in Europa getesteten Reaktoren verfügen über keine Leitlinien für das Vorgehen bei schweren Unfällen bis zur vollständigen Abschaltung. ..."

https://www.mensch-und-atom.org/index.php/de/...nsch-und-wirklichkeit

Nur zur Erinnerung: Es konnte sich auch niemand solch gigantische Fluten im Ahrtal vorstellen. Es gab sie trotzdem. Ein GAU eines AKW's in D. oder in Belgien, etc. würde nicht nur ein paar kleinere Städte und Gemeinden für einen relativ kurzen Zeitraum beeinträchtigen.


 

13.04.23 23:03
1

2393 Postings, 6859 Tage hello_againGlobal Electricity Production

Wenn es bei Diskussionen um den Boom der Kernenergie und den massiven bevorstehenden Ausbau geht, bzw läuft der Ausbau nicht schon seit vielen Jahren,  würde ich einfache Zahlen zeigen, wie es momentan aussieht. Wie diese hier...

Credits: Prof. Lion Hirth
Zahlen für 2022 vorläufig (Kernenergie) / Schätzungen aufgrund von Kapazitätssteigerungen (Wind + Solar)  
Angehängte Grafik:
global_electricity_production.jpg (verkleinert auf 67%) vergrößern
global_electricity_production.jpg

13.04.23 23:30

17174 Postings, 7700 Tage sue.viStrom

Wind und Sonne erzeugten erstmals mehr als ein Zehntel (10,3 %)
des weltweiten Stroms in 2021 gegenüber 9,3 % im Jahr 2020

https://ember-climate.org/insights/research/...ectricity-review-2022/
 

13.04.23 23:43
1

8101 Postings, 9146 Tage fws#723: Wenn andere Regierungen dieses Risiko ...

... in Kauf nehmen wollen und deren Bevölkerungen sich dies ohne weiteres gefallen lassen - obwohl Atomkraft immer das nicht gänzlich ausschließbare Restrisiko eines GAU's hat, die Endlagerung ungelöst und Atomenergie auch noch teurer als die Energie der Erneuerbaren ist - kann ich leider wenig dagegen machen. Wenn andere Nationen zubauen, müssen wir dies nicht ebenfalls tun, da es andere gute Möglichkeiten, ohne dieses immanent hohe Risiko gibt. Auf von der Atomlobby/-unternehmen möglicherweise geschmierte Politiker - mit Geld oder zukünftigen Ämtern/Posten - habe ich ebenfalls keinen Einfluss.

Meine Wahlstimme habe ich nur in D.  und hier haben wir uns mit den besseren Gründen - denke ich - gegen die Atomkraft entschieden und der endgültige Ausstieg erfolgt am kommenden Samstag. Meinen Teil dazu habe ich jedenfalls beigetragen und sehr gut, daß zumindest die Grünen in der Regierung, jetzt nicht noch einmal mit sich über irgendwelche Verlängerungen reden lassen. Deshalb vielleicht vorübergehend noch einige zusätzliche CO2-Emissionen schaden in D. jedenfalls mit Sicherheit auch sehr viel weniger als ein potentieller GAU. Wären schon vor Jahrzehnten die Erneuerbaren und notwendige Speicher konsequent mit so viel öffentlichen Geldern gefördert worden, wie dies bei der gefährlichen Atomkraft der Fall war, hätten wir jetzt sehr viel weniger Probleme mit dem Klimawandel.


 

13.04.23 23:47

17174 Postings, 7700 Tage sue.viPrimärenergie


Im Jahr 2019 stammten rund 84 % der globalen Primärenergie aus Kohle, Öl und Gas

https://ourworldindata.org/...-primary-energy-comes-from-fossil-fuels

2019 stammten rund 64 % unseres Stroms aus fossilen Brennstoffen.  

14.04.23 00:03
1

8101 Postings, 9146 Tage fwsNettostromproduktion 2022 in Deutschland

"... Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 49,6 Prozent und ihr Anteil an der Last lag bei 50,3 Prozent. Einzig die Photovoltaik erreichte die von der Bundesregierung vorgegebenen Ausbauziele und konnte ihren Beitrag zur Stromerzeugung um 19 Prozent steigern. Insgesamt sank die Nettostromerzeugung leicht von 495 TWh in 2021 auf 491,8 TWh. ..."

Der Anteil der Atomkraft an der Nettostromproduktion lag 2022 somit lediglich noch bei 6,67%. Den Anteil der Windkraft bundesweit um weitere 26,5% steigern und niemand wird den deutschen Atomstrom vermissen.

https://www.ise.fraunhofer.de/de/...taik-haben-deutlich-zugelegt.html

 
Angehängte Grafik:
screenshot_20230413_234946_samsung_intern....jpg (verkleinert auf 29%) vergrößern
screenshot_20230413_234946_samsung_intern....jpg

14.04.23 00:37

17174 Postings, 7700 Tage sue.viPrimärenergieverbrauch


Der Primärenergieverbrauch misst den gesamten Energiebedarf eines Landes.

Derzeit stammen über 80 % des Primärenergieverbrauchs aus der Verbrennung von Öl, Gas und Kohle – unverändert seit 1990.
.......... Zukunft muss  ...darauf basieren, allen die Vorteile des Zugangs zu modernen, erschwinglichen und zuverlässigen Energiedienstleistungen zu bieten.
.......... Derzeit verbrauchen die ärmsten 4 Milliarden Menschen der Welt nur 5 % der Energiemenge,
über die die Menschen in den entwickelten Volkswirtschaften verfügen.

https://world-nuclear.org/information-library/...ble-development.aspx  

14.04.23 00:48
1

17174 Postings, 7700 Tage sue.viNettostromproduktion 2022 00:03

Strom ist eine Sekundärenergiequelle

 Er wird durch die Umwandlung von Primärenergiequellen wie Kohle, Erdgas, Kernenergie, Sonnenenergie und Windenergie in elektrische Energie erzeugt.

https://www.eia.gov/energyexplained/electricity/
 

14.04.23 08:30
1

23473 Postings, 6782 Tage Malko07Mitarbeiter der US-Luftwaffe

Im Zusammenhang mit den geleakten Pentagon-Dokumenten ist ein Mann verhaftet worden. Das bestätigte der US-Justizminister. Es handelt sich um einen 21-jährigen Mitarbeiter der US-Luftwaffe.
 

14.04.23 09:58
2

23473 Postings, 6782 Tage Malko07Die erneuerbaren Energien sind bis auf

Biogas nicht grundlastfähig. Biogas in großen Mengen würde unsere Agrarflächen (Maisanbau) so zerstören das Bioethanol die Urwälder in Asien (Palmöl).

Eine Darstellung der Jahreserzeugung und deren Vergleich ist unsinnig. Wieso?

Sonne und Wind haben besonders im Winter Ausfälle von bis zu über 90%. Auch wenn diese Zeiträume meistens nur kurz sind braucht es dazu eine Ersatzinfrastruktur von Kraftwerken die schnell steuerbar sind, heute meisten Gas oder Kohle.  Diese Infrastruktur mit ihren Mannschaften muss das ganze Jahr in Bereitschaft gehalten werden, auch wenn sie nur für wenige Wochen oder kurze Zeiten gebraucht werden. Das verdoppelt fast den Strompreis. Zu behaupten Wind und Sonne wären billig ist eine Lüge die verdeckt wird in dem beide Bereiche immer so gezeigt werden  als ob sie nichts miteinander zu tun hätten. Im Sommer kommt es dann öfters dass wir unseren Nachbarn Geld geben müssen damit sie unsere Überproduktion abnehmen oder den Strom verschenken müssen. Und das bei dem heutigem Ausbau von Sonne und Wind der vorne und hinten nicht reicht um die angedachten Anwendungen abzudecken. Dabei ist der absolute Witz die Wärmepumpe. Auf Jahre verbrennen wir im Winter Gas um sie mit Strom beliefern zu können.

Die Atomkraft ist nur grundlastfähig. Spitzen müssen auch mit schnell steuerbaren Kraftwerken ausgeglichen werden. Allerdings braucht es um Welten weniger zusätzliche Kraftwerke wie bei Sonne und Strom da die Stromerzeugung für die Grundlast verlässlich ist.

Die heute im Einsatz befindliche Atomstromtechnologie ist sicherlich nicht zukunftsfähig. Aber die Weiterentwicklung prinzipiell abzulehnen ist hirnrissig. Wir wollen immerhin das gesamte Leben auf Strom umstellen. Dazu muss man technologieoffen sein. Und Gefahren gehören prinzipiell beachtet. Dabei sollte uns klar sein dass es keine risikolose Technologie gibt.

Wir befinden uns momentan in einer kritischen Lage und keiner weiß was im kommenden Winter los sein wird und wieweit die LNG-Kapazitäten bis dahin hochgefahren sind. Es geht ja nicht nur um Terminals bei uns sondern auch um größere Investitionen in den Förderländer. Und wie kalt der Winter werden wird, weiß auch keiner. Die 3 verbliebenen Atomkraftwerke hätte ohne große Investitionen bis in den nächsten Sommer laufen können. Aber das Klima ist anscheinend den Grünen egal. Deshalb ersetzen sie jetzt die 6 % dieser Atomkraftwerke durch Gas und Kohle. Und es gibt nicht nur eine Atomstromlobby sondern auch eine grüne Industrielobby. So war ein wichtiges Argument für die schnelle Stilllegung dass es vorkommen könnte dass Windanlagen öfters runter geregelt werden müssen und damit der Verdienst bei den Windscheichs schrumpft. Und dieser Verdienst ist anscheinend wichtiger wie eine sicherere Stromversorgung,

Die Umstrukturierung der Energiewirtschaft muss synchron mit dem Ausbau und auch den Speicherkapazitäten erfolgen. Immer mehr Verbraucher auf den Strompfad zu zwingen ohne dass es zu einem geordneten Umbau kommt zeugt nicht von großer Intelligenz. Zu diesem Umbau gibt es bis heute kein schlüssiges Konzept mit verfügbaren Techniken und Kostenmodellen. Es gibt nur viele Sprüche, fundierend auf Illusionen. Motto: Wir beschließen, wie schreiben vor und zwingen  Industrie und den Verbraucher auf unseren Weg der aus Schlaglöschern und Gräben besteht. Und es muss sehr schnell gehen. Die notwendigen Facharbeiter sollen sie sich schnitzen und das Geld fleißig drucken. Keine sinnvolle Industriepolitik. Dabei sollten doch gerade Grüne für nachhaltiges Wirtschaften sein.



 

14.04.23 10:09

17174 Postings, 7700 Tage sue.vi.

WAS HÄTTE SEIN KÖNNEN

Dieses Wochenende vollzieht Deutschland seinen Atomausstieg. Das Beste haben sie sich zum Schluss aufgehoben.

Dies ist die Geschichte der Konvoi-Reaktoren, wohl die besten Reaktoren, die jemals gebaut wurden.
Ihr Verlust wiegt sogar noch schwerer, wenn man sich die ursprüngliche Absicht ihrer Erbauer vor Augen führt.

18:48 Uhr 13. Apr. 2023
https://twitter.com/DecoupleMedia/status/...?cxt=HHwWgIDRqd2C39ktAAAA
 

14.04.23 10:25
2

23473 Postings, 6782 Tage Malko07China verspricht

Chinas Regierung hat versichert, Russland im Krieg gegen die Ukraine nicht mit Waffen zu unterstützen. «Wir liefern und werden auch später keine Waffen an Konfliktparteien liefern», sagte Außenminister Qin Gang am Freitag nach einem fast zweistündigen Gespräch mit Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in Peking.

Zudem kontrolliere man den Export sogenannter Dual Use-Güter entsprechend der Gesetzeslage, sagte Qin Gang. Gemeint sind damit Waren, die sowohl zivil als auch militärisch verwendet werden können. Chinas Rolle mit Blick auf die Ukraine bestehe darin, Versöhnung zu fördern und Friedensverhandlungen voranzubringen. «Wir werden nicht weiter Öl ins Feuer gießen», sagte der Außenminister laut offizieller Übersetzung.

https://www.upday.com/de/...t-werden-keine-waffen-an-russland-liefern  

14.04.23 10:32
1

13236 Postings, 4367 Tage Canis AureusAKW-Aus: "schwarzen Tag für Deutschland"

Die Union sieht Deutschland mit der Abschaltung der letzten drei Atomkraftwerke auf einem Irrweg. Kein anderes Land reagiere auf den Ukraine-Krieg und die verschärfte Energieversorgungslage so wie die Bundesrepublik, sagte CDU-Chef Friedrich Merz am Freitag dem Hörfunksender NDR Info. Der Unionsfraktionschef verwies in diesem Zusammenhang auf die weltweit mehr als 400 laufenden und 60 im Bau befindlichen Atomkraftwerke. «Da stellt sich schon die Frage: "Wer ist hier eigentlich der Geisterfahrer?"», betonte Merz. Am Samstag sollen die drei verbliebenen Kernkraftwerke in Deutschland - Isar 2 in Bayern, Emsland in Niedersachsen und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg - endgültig vom Netz gehen. «Morgen ist ein schlechter Tag; es ist ein schwarzer Tag für Deutschland», kritisierte Merz.

 https://www.zeit.de/news/2023-04/14/...schwarzen-tag-fuer-deutschland  

14.04.23 10:33
1

13236 Postings, 4367 Tage Canis AureusMehrheit der Deutschen ist gegen den Atomausstieg

Ein überwiegender Teil der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland spricht sich gegen den Atomausstieg aus, der am Samstag mit der Abschaltung der letzten drei Kernkraftwerke vollzogen wird. 59 Prozent der Befragten gaben im „Deutschlandtrend“ für das ARD-Morgenmagazin vom Freitag an, sie hielten die Entscheidung für falsch. Nur ein Drittel (34 Prozent) bezeichnete den Schritt als richtig.

Zustimmung für das Ende der Atomkraft gibt es den Angaben zufolge derzeit ausschließlich in der Altersgruppe der 18- bis 34-Jährigen (50 Prozent dafür und 39 Prozent dagegen). In der Gruppe der mittleren und älteren Jahrgänge überwiege die Ablehnung.

Unter den Anhängerinnen und Anhängern der Parteien gab es Mehrheiten für den Ausstieg bei den Grünen (82 Prozent) und der SPD (56 Prozent). Unterstützer von Union (81 Prozent) und AfD (81 Prozent) wenden sich klar dagegen. Bei der FDP halten 65 Prozent die Akw-Abschaltung für falsch.

https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/...t-dagegen-18819392.html  

Seite: Zurück 1 | ... | 7347 | 7348 |
| 7350 | 7351 | ... | 7853  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben