Pfizer - zu Unrecht im Keller
Seite 89 von 198
neuester Beitrag: 04.02.25 13:56
|
||||
eröffnet am: | 21.10.04 12:39 von: | Anti Lemmin. | Anzahl Beiträge: | 4943 |
neuester Beitrag: | 04.02.25 13:56 von: | Highländer49 | Leser gesamt: | 1420179 |
davon Heute: | 766 | |||
bewertet mit 29 Sternen |
||||
![]() ![]() |
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
0
(Zocor ist ein Konkurrenzprodukt zu Lipitor von Merck, dass jetzt Patentschutz verliert. Merck hat bereits angekündigt, ein eigenes Generikum billiger als das von Teva anzubieten -> P. 2198)
Sollten die Lipitor-Umsätze tatsächlich einbrechen, weil Patienten auf Zocor-Generika umsteigen, könnte die Pfizer-Aktie einen starken Einbruch erleiden (Kurse unter 20 Dollar würden mich nicht wundern). Dann wäre sie aber auch wieder ein Kauf, weil dann ja das Lipitor-Risiko komplett ein- oder besser ausgepreist ist.
Lipitor ist das Hauptsorgenkind der Aktie.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
jetzt stellt sich die frage,was hat pfizer neues in der pipeline?vielleicht stellen die ja in den nächsten monaten ein blockbuster vor.
die aktie ist schon sehr tief gefallen.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "potti65" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
Dann les ich mich mal zu Zocor ein.
Jetzt halt mich für blöd, Ich bin an einem dt. Standort von Pfizer (Placebo / Viagra) und der Versand (da bin ich involviert) boomt ohne Ende. Insbesonere die Zuckerpillen haben Hochkonjunktur. Und die Viagra müssen immer noch "falsch" deklariert werden, damit der Diebstahl sich in Grenzen hält.
An der Basis ist Boom angesagt.
Gruß Lokim
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Lokim" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
Dem bislang einzigen Hersteller der Zocor-Generika, Teva, geht es auch ziemlich schlecht, nachdem Merck angekündigt hat, Teva mit einem eigenen Zocor-Generikum preislich zu unterbieten:
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
ich glaube die aktie wird bald kräftig steigen.am 28. juni kommen die zahlen.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "potti65" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
erfolglos und enttäuschend.
Seit meinem Ausstieg Ende März verfolge ich PFIZER in unregelmäßigen Abständen.
Seither ist die Aktie nur gesunken. Und das dürfte sie weiterhin tun. Die vielen
Empfehlungen -so mein Eindruck- haben in erster Linie nur den Zweck, Anleger in
die Aktie zu locken, um den Auftraggebern der "Analysen" und Empfehlungen ihren
Ausstieg erträglich zu machen.
Wie sieht der Chart aus? - Mies, aber wenigstens eindeutig.
Das heftig umstrittende und heiß diskutierte Doppel-Gap bei 23 USD ist inzwischen
geschlossen worden. Nun dürften höhere Ziele locken - besser gesagt: tiefere;
nämlich das hist. Tief bei 20,20/20,60 USD, das im Dezember die (vorläufige)
Wende markierte.
In diese Marke lege ich ein Stop Buy. Der Einstieg wird aber ausschließlich
charttechnische Gründe haben. Fundamental lockt mich nichts. Da bieten andere
Aktien und andere Märkte wesentlich bessere Chancen.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "fuzzi08" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
1
billig ist: die Motivlage ist verschieden, das Ergebnis aber das selbe.
Hätte PFIZER bei 20,-USD ein KGV von 25 und wäre schweineteuer, würde ich
selbstverständlich auch bei verlockenster Charttechnik die Finger von der
Aktie lassen.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "fuzzi08" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
Das erscheint billig, doch der Schein trügt womöglich.
Denn die Aktie fällt zurzeit, weil Unsicherheit bezüglich zukünftiger Lipitor-Verkäufe nach Einführung der Zocor-Generika herrscht. Sollten die Lipitor-Umsätze im Extremfall um 2/3 einbrechen (typisch, wenn ein EIGENES Generikum zu einem Medikament auf den Markt kommt), würde Pfizer das obige KGV nicht mehr erreichen. Der Umsatz würde dann von 50 Mrd. (Lipitor-Anteil: 12 Mrd.) auf 42 Mrd. sinken - das sind minus 16 %. Der Gewinn könnte sogar noch stärker einbrechen, weil die Margen bei Lipitor deutlich höher sind als bei anderen Medikamenten aus Pfizers Pipeline. Man kann daher maximal 20 % Gewinneinbußen annehmen.
Dem obigen KGV von 12,4 (bei 20 USD Kurs) liegt ein Gewinn pro Aktie von 1,61 USD zu Grunde (= 20 / 1,61). Sinkt dieser Gewinn um obige 20 Prozent, blieben 1,29 USD. Dies wiederum würde bei einem Kurs von 20 USD einem KGV von 15,5 entsprechen.
Das klingt dann schon GAR NICHT mehr SO BILLIG. Dennoch wäre die Aktie dann wohl ein Kauf, weil alle bekannten Risiken eingepreist sind und Big Pharma üblicherweise KGVs von 20 bis 30 hat.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
nicht anders, weshalb ich Deiner Berechnung zustimme.
Andererseits wäre ein KGV von 15,5 nur DERZEIT "nicht mehr so billig". Man
darf nicht vergessen, wo die US-Börse einmal war; und daß sie schon dreimal
so hohe KGVs zugelassen hat.
Würde der Trend der Börse drehen und wieder höhere KGVs zulassen bzw. alle
Unternehmen wieder höher bewerten, wäre PFIZER auch bei 15,5 billig. Aber
dazu müßte eine Hausse her, die sich gewaschen hat. Und darauf deutet leider
nichts hin.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "fuzzi08" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
Health Care
New Pfizer Takes Shape
By Robert Steyer
TheStreet.com Staff Reporter
6/26/2006 1:07 PM EDT
URL: http://www.thestreet.com/stocks/healthcare/10293650.html
Updated from 7:56 a.m. EDT
Pfizer (PFE:NYSE) announced a big expected deal at a bigger unexpected price.
The New York drug giant said Monday that it will sell its consumer-health business, a mixture of nonprescription drugs and products such as Listerine mouthwash, to Johnson & Johnson (JNJ:NYSE) for $16.6 billion. After taxes, Pfizer would net about $13.5 billion.
Although Pfizer's strategy has been clear for many months, some analysts said the deal reflected a more defensive posture by J&J.
The agreement, which must pass U.S. and European Union regulatory review, is expected to close by year-end. The deal appears to conclude a contest among several companies, including GlaxoSmithKline (GSK:NYSE), for Pfizer's consumer unit.
In February, Pfizer was still considering its options for the consumer-products unit that accounted for $3.9 billion, or about 7.5%, of $51.3 billion in sales last year. Pfizer wants to concentrate on prescription drugs, the part of its business that contributed $44.3 billion, or 86%, to last year's total sales.
Growing Demand
When Pfizer disclosed its intentions, analysts speculated that the consumer-products unit would be worth $8 billion to $12 billion, but later raised their estimates as high as $14 billion as bidding rumors blossomed. Pfizer officials had said the price of a sale would need to be higher than the price of a spin off because of tax considerations.
For J&J, over-the-counter products represent more sales and a bigger percentage of corporate revenue than at Pfizer.
J&J's consumer products, including Band-Aids and Tylenol, accounted for $9.1 billion, or 18% of revenue last year. J&J's other main businesses are prescription pharmaceuticals and medical devices and diagnostic products.
"We see the consumer health care markets as increasingly attractive growth opportunities as consumers take greater interest in, and responsibility for, their own health," said William Weldon, chairman and CEO of J&J. "In addition, higher levels of disposable income in developing nations are helping drive increased demand for consumer health products."
J&J certainly has the money and the desire to expand. Earlier this year, it was outbid for the medical-device maker Guidant by Boston Scientific (BSX:NYSE) .
Strategic Shift?
Analysts who follow J&J had mixed views on the deal.
"While this deal may reflect solid financial engineering and solves J&J's short-term dilemma regarding deployment of cash, it does not speak to J&J's longer-term problem of rejuvenating [growth in] high-tech medical products," Bruce Nudell of Sanford Bernstein wrote in a research report.
Nudell, who has a market-perform rating on J&J, notes that the company had $16 billion in cash by the end of 2005. He doesn't own shares, but his firm has provided noninvestment banking services to J&J in the last 12 months.
"J&J is paying a healthy premium," says Michael Weinstein of JPMorgan in a report to clients on Monday. "J&J is in essence saying it is willing to trade growth for a business mix that is lower in risk and has a longer asset life."
Weinstein, who has an outperform rating, adds that investors are being asked to reassess their reasons for owning the stock. "Historically, deals at J&J have been executed to elevate the company's growth," he says. "This one is designed to lower its risk and increase its sustainability." He doesn't own shares, but his firm has had a recent investment banking relationship.
The company "is paying a high price," adds Larry Biegelsen of Prudential Equity Group, who maintains an underweight rating on J&J in his research note. "We did not think J&J would ultimately acquire the unit because it didn't seem to be the area of greatest need ... and it wouldn't accelerate J&J's top line growth." Prudential doesn't have an investment banking relationship. Biegelsen's report says the analyst, a member of his team or a member of his household owns shares in Pfizer.
By early afternoon, J&J's stock was down $1.46, or 2.4%, to $59.86. Pfizer's stock was up 35 cents, or 1.6%, to $29.99.
Investing and Value
Pfizer says it won't let the J&J money burn a hole in its pocket.
"We will focus on our key priorities: leveraging our internal research and development and strong pipeline of new medicines; continuing to acquire products and technology that will drive long-term growth of the business; and improving shareholder returns," said Hank McKinnell, Pfizer's chairman and CEO, in a prepared statement.
One shareholder-return strategy is a stock buyback. Pfizer plans to buy as much as $7 billion in stock this year and $10 billion next year. The company's market capitalization is now $168.8 billion.
Thanks to the stock repurchases, McKinnell says the sale of the consumer-products unit will have a neutral impact on earning per share next year and will improve EPS in 2008. Excluding the sale proceeds and the costs of capital expenditures and dividends, McKinnell says Pfizer expects cash flow from operations of $34 billion for the next 30 months.
"The expansion of our share-purchase program reflects our conviction that Pfizer stock at current levels is a compelling investment opportunity," said David Shedlarz, a vice chairman. "We will also continue to support strong dividend growth." Pfizer paid quarterly dividends of 24 cents a share in early June and in March, up from the 19 cents a share paid Dec. 6, 2005.
Shedlarz said the high interest in Pfizer's consumer products, including Nicorette for smoking cessation and Neosporin for minor wound care, enabled the company to act faster than the third-quarter deadline that it set in February.
"We will use the proceeds to both invest in our future and build value today," he said. "To drive long-term growth, for example, we have acquired products, product candidates and technologies in priority areas such as Alzheimer's disease, diabetes, obesity and infectious diseases in just the last 12 months."
Pfizer-Chart über 5 Tage
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
Pharmaceutical Business Review
More positive data for Pfizer's Chantix
5th July 2006
By Tom Neilson
Pfizer's smoking cessation medication Chantix has been shown to be more effective in helping smokers to quit than GlaxoSmithKline's Zyban - the most commonly used prescription medication for the indication.
The drug was also shown to be effective with a favorable safety profile in three pivotal studies published in the Journal of the American Medical Association.
Data show that approximately 44% of patients treated with a 1mg dose of Chantix twice a day quit smoking by the end of the 12-week treatment period versus 30% who used 150mg Zyban (buproprion SR) twice a day and 18% who used placebo.
In an additional phase III clinical trial, patients who quit after 12 weeks of treatment with Chantix were randomized to receive an additional 12 weeks of treatment with Chantix or placebo. At the end of 24 weeks, 70.5% of patients on Chantix continued to abstain from smoking compared to 50% who switched to placebo.
In trials, Chantix was generally well tolerated with overall discontinuation rates similar to placebo. The most frequent side effects included nausea, headache, trouble sleeping and changes in dreaming.
Chantix, the first new prescription smoking cessation medication approved in nearly a decade, received FDA approval on May 10, 2006 and is expected to be available in US pharmacies in August. In November 2005, Pfizer also submitted a European marketing authorization application for the drug in smoking cessation.
The company also said that Chantix will be available to patients with a support program designed to help address behavioral components of smoking dependence.
"According to the World Health Organization, every eight seconds a person dies of a smoking-related disease - almost as quickly as someone else takes up smoking for the first time," said Dr Joseph Feczko, Pfizer's chief medical officer. "Chantix represents a significant new discovery for smokers who are trying to quit."
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
From Pfizer, Irrational Exubera?
Its insulin inhaler may not be as big a diabetes blockbuster as expected
Janet Ruhl may be Pfizer Inc.'s (PFE) worst nightmare. Ruhl, who injects a small amount of insulin each day to control her diabetes, has been dissing Pfizer's soon-to-debut diabetes remedy on her new blog and on a Web discussion group. The treatment, Exubera, is the first product that lets diabetics inhale insulin powder rather than inject the drug. But Ruhl, a 57-year-old software developer and author from Gill, Mass., says she thinks Exubera will be hard to use and could cause lung damage. "It looks like a terrible idea," Ruhl says.
Pfizer executives have told Wall Street analysts Exubera could ultimately bring in $2 billion a year in sales. But amid mounting resistance from patients and physicians, some analysts now wonder if it will be worth even half that much. "We feel they will fail to gain traction," says Sanford C. Bernstein & Co. analyst Richard T. Evans. Dr. Michael Berelowitz, a senior vice-president at Pfizer, responds that there is "quite a lot of pent-up interest" in the drug.
Pfizer could use a new blockbuster. In the month of June alone, its $12 billion cholesterol-buster Lipitor came under attack when a competing drug went generic; it pulled out of a partnership to develop a promising insomnia treatment; and its blockbuster antidepressant Zoloft lost its patent protection. With the loss of such gold mines, the pressure on Exubera only increases.
Exubera's big virtue was supposed to be that it's inhalable, but even that could prove to be a liability. Some patients in the clinical trials suffered lung problems. Pfizer recommends that physicians withhold the drug from patients who perform poorly on a lung-function test. Those who get the drug will need to have their lungs retested periodically. With such hassles, "there's not a lot of enthusiasm," says Dr. Joel Zonszein, director of the clinical diabetes program at Montefiore Medical Center in New York.
Pfizer's pricing plan could also be a turnoff. The list price of $122 to $140 a month is at least 33% higher than that of injected insulin, according to a June 22 report from Cowen & Co. That means most health insurers will charge their highest co-pays for the drug, and they could impose limits on who can get it, dooming prescribers to endless paperwork and phone calls.
Then there are the clumsy qualities of the inhaler. Exubera's insulin doses come in only two sizes, making it hard for patients to tweak their intake based on their meal or exercise plan for the day, warns Dr. Richard A. Jackson, a senior physician at the Boston-based Joslin Diabetes Center. Plus, when the device is unfolded, it's about the size of a can of tennis balls. Some patients may be embarrassed to use it in public. Pfizer executives have been talking up Exubera as the pain-free alternative for patients who are afraid of syringes. But the runaway success of a new drug called Byetta -- which patients inject twice a day -- has sent the whole idea of the needle-phobic patient right out the window, physicians say.
Pfizer considers Exubera a revolutionary new choice, and Berelowitz says the company has launched "a hugely extensive education campaign" to train physicians and nurses how to incorporate the device into a complete diabetes care regimen. To ease lung-safety fears, the company has launched a trial of 5,000 Exubera users. "We'll study them for as long as it takes" to ensure the drug is safe, Berelowitz says.
With Exubera doubts on the rise, Pfizer is on the offensive. Its sales machine is gearing up to target diabetes specialists and general practitioners. Pfizer has not revealed its advertising plans, but Bernstein's Evans estimates the company will spend more than $50 million a year pitching Exubera directly to consumers. With competitors racing to develop inhalers that are less clunky than Exubera, Pfizer is hard at work on version 2.0. "We're not going to sit back," Berelowitz says.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
ROUNDUP: Pfizer mit Gewinnrückgang im zweiten Quartal
Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer (Nachrichten/Aktienkurs) hat im zweiten Quartal wegen steuerlicher Sonderfaktoren einen deutlichen Gewinnrückgang verbucht. Der Umsatz konnte trotz des Auslaufens von Patenten und der verstärkten Konkurrenz seitens Generika-Herstellern leicht gesteigert werden, teilte Pfizer am Donnerstag mit. "Wir konnten im zweiten Quartal ungeachtet der starken Generika-Konkurrenz eine gute operative Entwicklung verbuchen", sagte Konzernchef Hank McKinnell am Donnerstag laut Mitteilung. Die Sonderbelastung in Höhe von 1,1 Milliarden Dollar habe sich in Zusammenhang mit dem Verkaufsstopp des Schmerzmittels Bextra ergeben.
Im zweiten Quartal sank der Gewinn bei einem Umsatzanstieg auf 11,741 Milliarden Dollar (VJ: 11,452) auf 2,42 Milliarden Dollar oder 33 US-Cent je Aktie. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatte Pfizer noch 3,46 Milliarden Dollar oder 47 Cent pro Aktie ausgewiesen. Ohne den Sondereffekt stieg der Gewinn aus dem laufenden Geschäft nach Unternehmensangaben auf 3,66 Milliarden Dollar oder 50 Cent pro Aktie. Beim Umsatz hatten Analysten im Schnitt mit 12,641 Milliarden Dollar gerechnet, während die Prognose für das Ergebnis bei 0,48 Dollar je Aktie lag. Pfizer hatte kürzlich den Verkauf seiner Verbraucherproduktsparte an den amerikanischen Pharmariesen Johnson & Johnson für 16,6 Milliarden Dollar vereinbart. Der Branchen-Primus erwartet nach Steuern 13,5 Milliarden Dollar aus der Transaktion.
LIPITOR MIT UMSATZPLUS
Mit dem weltweit umsatzstärksten Medikament, dem Cholesterinsenker Lipitor, verbuchte Pfizer einen Umsatzanstieg um 9 Prozent auf 3,1 Milliarden Dollar. "Mit Lipitor streben wir in diesem Jahr einen Umsatz von rund 13 Milliarden Dollar an", sagte Konzernchef McKinnell ausblickend. Beim Schmerzmittel Celebrex erhöhten sich die Erlöse um 17 Prozent auf 471 Millionen Euro.
Bei gleichbleibenden Wechselkursen strebt Pfizer 2007 die Rückkehr zum Umsatzwachstum an, sagte McKinnell laut Mitteilung. 2005 hatte der weltgrößte Pharmakonzern wegen der Konkurrenz durch billigere Nachahmermedikamente und den Verkaufsstopp für sein Schmerzmittel Bextra einen Umsatzrückgang auf 51,29 Milliarden Dollar ausgewiesen. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Konzernchef Hank McKinnell vor Einmaleffekten einen Gewinn pro Aktie von 2,00 Dollar. Der Umsatz wird weiterhin auf Vorjahresniveau erwartet. Pfizer will sich auf das Geschäft mit rezeptpflichtigen Medikamenten konzentrieren und in den kommenden 30 Monaten insgesamt nicht weniger als 17 Milliarden Dollar für den Zukauf von entsprechenden Produkten und Technologien aufwenden./ep/sk
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
1
Im Kaufrausch
Der Pharma-Gigant Pfizer geht in großem Stil auf Einkaufstour. Die Kaufoffensive dürfte vor allem den Aktionären der möglichen Übernahmeopfer nutzen.
Der Name Pfizer steht für Gigantonomie pur: Der Konzern mit Hauptsitz in New York ist mit einem Börsenwert von rund 175 Milliarden Dollar und Umsätzen von mehr als 50 Milliarden Dollar das größte reinrassige Pharma-Unternehmen der Welt. Über 100.000 Menschen beschäftigt Pfizer weltweit, davon mehr als 12.500 Forscher. Die konnten 2005 über ein Rekordbudget von 7,4 Milliarden Dollar verfügen – mehr als jedes andere Unternehmen in Forschung und Entwicklung investiert. Und kein anderer Pharmakonzern hat so viele Blockbuster, also Medikamente mit einem Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Dollar, im Programm. Zu den Verkaufschlagern gehören neben dem Cholesterin-Senker Lipitor auch das Herz-Kreislauf-Medikament Norvasc und das Potenzmittel Viagra.
Doch genau auf der Produktseite drückt Pfizer auch der Schuh: Die Top-Seller von heute versprechen für morgen nur wenig Wachstumsperspektiven. Im Gegenteil, bei drei seiner fünf meistverkauften Medikamente musste Pfizer im letzten Jahr Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Verkäufe des Schmerzmittels Celebrex – wie das von Merck vertriebene Vioxx ein so genannter COX2-Hemmer – gingen nach dem Vioxx-Skandal sogar um fast die Hälfte zurück. Kurzfristig wird dies durch Lipitor, mit dem Pfizer im letzten Jahr über zwölf Milliarden Dollar umsetzte, kompensiert. Doch der Patentschutz für das Medikament läuft 2011 aus, beim Konkurrenzprodukt Zocor von Merck ist es schon dieses Jahr so weit. Es ist also damit zu rechnen, dass Pfizer bei Lipitor Marktanteile verlieren wird, wenn andere Anbieter mit günstigen Nachahmer-Produkten auf den Markt drängen.
Da tut es Not, für Nachschub zu sorgen. Problem: Die Entwicklungspipeline von Pfizer ist zwar gut gefüllt, doch die Auswahl an neuen Medikamenten mit Blockbuster-Potenzial ist überschaubar. Überhaupt hat keines der 17 Pfizer-Medikamente, die seit 2001 zugelassen wurden, mehr als eine Milliarde Dollar Umsatz pro Jahr erreicht. Lösen will der Pharma-Konzern dieses Problem nun mit einer bisher nie da gewesenen Kaufoffensive. Durch den Verkauf der Sparte mit rezeptfreien Medikamenten Ende Juni an Johnson & Johnson ist die Kriegskasse noch praller gefüllt, der Barbestand liegt bei fast 30 Milliarden Dollar. Mit 17 Milliarden Dollar im Gepäck will Pfizer nun auf Einkaufstour gehen. Bis 2007 will der Konzern neue Medikamentenkandidaten und Technologien einkaufen – und zur Not die entwickelnden Unternehmen gleich mit. Nach Unternehmensangaben klopft derzeit ein Expertenteam das Potenzial hunderter von Firmen ab. Geplant sei, zwischen einer und vier Milliarden Dollar pro Zukauf auszugeben.
CV Therapeutics - möglicher Blockbuster
Eines der Unternehmen, die nach Meinung von Analysten ganz oben auf der Einkaufsliste von Pfizer stehen könnte, ist CV Therapeutics. Das Objekt der Begierde ist dabei Ranexa, ein Mittel zur Behandlung von chronischer Herzkranzgefäßverengung. Bis jetzt ist das Medikament aber nur für die Patienten zugelassen, bei denen alle anderen Mittel nicht mehr anschlagen. Doch dies könnte sich bald ändern. CV Therapeutics führt derzeit in enger Absprache mit der US-Gesundheitsbehörde klinische Tests durch, die belegen sollen, dass Ranexa bei überlegener Wirksamkeit mindestens genauso sicher ist wie die am Markt befindlichen Präparate. Liefern die Studien positive Ergebnisse, könnte Ranexa zum Standardtherapeutikum - und zum Blockbuster – werden. Die Ergebnisse der Tests sollen im ersten Quartal 2007 vorliegen. Ob Pfizer mit einer Kaufofferte so lange warten wird, ist fraglich. Denn die Enttäuschung der Anleger darüber, dass Ranexa nicht gleich als Standardtherapie zugelassen wurde, hat ordentlich auf den Kurs der CV-Therapeutics-Aktie gedrückt. Mit einem Börsenwert von unter 600 Millionen Dollar ist das Unternehmen derzeit günstig zu haben.
Incyte Pharmaceuticals - mehr als ein Partner
Übernahmeopfer ist auch die Biotech-Schmiede Incyte Pharmaceuticals. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Bereits jetzt macht das Unternehmen aus Wilmington im US-Staat Delaware mit dem Pharma-Riesen gemeinsame Sache bei der Entwicklung eines experimentellen Wirkstoffs, der unter anderem gegen Rheuma und Diabetes eingesetzt werden soll. Entsprechende klinische Tests der Phase II laufen derzeit. Zwar werden noch einige Jahre vergehen, bis das Präparat marktreif ist, doch angesichts der aktuellen Kursschwäche ist es nicht unwahrscheinlich, dass Pfizer im Rahmen seiner Einkaufstour bei Incyte schon in Kürze zugreift. Der Misserfolg bei der Entwicklung eines potenziellen HIV-Medikamentes hat den Kurs seit April um mehr als 26 Prozent einbrechen lassen.
Drei Kaufkandidaten
Kurzfristig sind für die Pfizer-Aktie kaum Impulse zu erwarten. Mit einem 2007er-KGV von 11 ist der Titel aktuell jedoch günstig zu haben. Und die Akquisitionspolitik des Konzerns dürfte langfristig für neues Wachstum sorgen. Als Langfristanlage ist das Papier also durchaus zu empfehlen. Kurzfristig könnten Spekulationen um eine mögliche Übernahme durch Pfizer die Aktien von CV Therapeutics und Incyte beflügeln. Beide Titel eignen sich als spekulative Depotbeimischungen.
Erschienen in DER AKTIONÄR Ausgabe 30/2006.
Pfizer - auf Erholungs-Kurs (da spielt wohl auch der defensive Charakter von "Pharma" mit rein).
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
1
Before joining Pfizer, Kindler served as chairman and CEO of Boston Market Corp., owned by McDonald's Corp., and president of Partner Brands, also owned by McDonald's. He was executive vice president, corporate relations and general counsel of McDonald's from 1997 to 2001, and from 1996 to 1997 served as that company's senior vice president and general counsel.
"The board and I see the pharmaceutical industry changing rapidly. Pfizer is changing as well and aggressively transforming its business model to build the next-generation Pfizer," McKinnell said in a statement. "With these initiatives well underway, it is time to transition to new leadership to accelerate the company's transformation."
He said that after 35 years with the pharmaceutical company, it was "the right time for me personally to pursue other business and philanthropic interests."
Pfizer shares closed up 46 cents at $26.11 in regular trading Friday on the New York Stock Exchange. The announcement of the change in the executive suite sent the shares up 9 cents more in after-hours trading to $26.20. Its shares traded in a range of from $20.20 to $26.98 in the past year
Optionen
0
US-Berufungsgericht hält Patentschutz für Pfizer-Medikament Lipitor aufrecht
Ein US-Berufungsgericht (Court of Appeal) hat die Exklusivität des Hauptpatentes für den Wirkstoff Atorvastatin im Pfizer-Medikament Lipitor bestätigt. Damit bestehe der Patentschutz bis zum März 2010 fort, teilte Pfizer am Mittwoch mit. Jedoch wurde ein zweites Patent aufgehoben, das bis zum Jahr 2011 gegolten hätte.
Der Entscheidungen des Berufungsgerichts ist ein Rechtsstreit zwischen Pfizer und dem indischen Generikahersteller Ranbaxy Laboratories vorangegangen. Lipitor ist das weltweit meistverkaufte Medikament des Pharmakonzerns. Pfizer strebt mit Lipitor im laufenden Geschäftsjahr 2006 einen Umsatz von rund 13 Milliarden Dollar an. /js/
AXC0193 2006-08-02/20:58
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
Pfizer Inc.: hold (Citigroup)
New York (aktiencheck.de AG) - Die Analysten der Citigroup stufen die Aktie von Pfizer (ISIN US7170811035 (Nachrichten/Aktienkurs)/ WKN 852009) unverändert mit "hold" ein und bestätigen das Kursziel von 25 USD.
Die exklusiven Vermarktungsrechte für Pfizers Lipitor könnten nach Entscheidungen eines US-Berufungsgerichts kürzer ausfallen als ursprünglich angenommen. Zwar habe das Gericht in einer Entscheidung den Bestand eines wichtigen Lipitor-Patents bestätigt, habe aber andererseits ein Urteil aus einer niederen Instanz aufgehoben, das den Bestand eines anderen Patents befürwortet habe.
In Folge der Entscheidungen könnte die exklusive Vermarktung von Lipitor bereits im März 2010 enden. In der Entscheidung der niedrigeren Instanz sei ein Patentschutz bis Juni 2011 vorgesehen worden.
Der Verlust an Exklusivität könnte den Zeitraum für die Umwandlung der Lipitor-Umsätze auf Torcetrapib um 15 Monate verkürzen. Allerdings sei eine Markteinführung auch schon in 2008 möglich, falls die Studien für eine Zulassung ausreichend seien.
Die Analysten würden den Beitrag von Lipitor zum Umsatz in 2010 auf rund 25% schätzen. Ein Auslaufen des Patentschutzes im März 2010 könnte das EPS daher um ca. 0,30 USD reduzieren.
Angesichts der hohen Erwartungen an Torcetrapib und der Bedenken im Zusammenhang mit Lipitor dürfte es die Aktie in 2006 schwer haben eine Outperformance zu erzielen.
Vor diesem Hintergrund bleiben die Analysten der Citigroup bei ihrer Empfehlung die Aktie von Pfizer zu halten. (03.08.2006/ac/a/a)
Analyse-Datum: 03.08.2006
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
0
7.08.2006
Manager-Mazgazin
PFIZER
Kenner der Machtregeln
Jeffrey Kindler weiß, wie man mit ehemaligen Rivalen umzugehen hat. Entweder man bittet sie höflich, das Unternehmen zu verlassen, oder man wertet ihre Position auf. Der neue Chef von Pfizer, erst seit zwei Wochen in der Pflicht, hat damit die erste Feuerprobe bestanden.
New York – Der US-Pharmakonzern Pfizer baut den Vorstand um. Federführend ist hierbei Jeffrey Kindler, der erst seit zwei Wochen den Posten des Vorstandsvorsitzenden inne hat.
Der Konzern trennt sich nun von der erfahrenen Managerin Karen Katen. Sie hatte 32 Jahre für Pfizer gearbeitet und leitete mit dem Geschäft der verschreibungspflichtigen Medikamente die wichtigste Sparte. Sie verlässt den Konzern zum Jahresanfang 2007. Ihr Nachfolger wird Ian Read, der bislang die Sparte in Europa führte.
Katen galt als mögliche Nachfolgerin von Ex-CEO Hank McKinnell. Ebenso im Rennen um den wichtigsten Posten war Finanzchef David Shedlarz, seit drei Jahrzehnten für Pfizer tätig Die Position des bisherigen Rivalen Shedlarz wertete der jetztige CEO Kindler nun auf. Der 58-jährige erhält zusätzlich die Verantwortung für die globale Fertigung, Lizenzierung und Geschäftsentwicklung. Kindler lobte Shedlarz mit den Worten: "Er hat die Erfahrung und die Fähigkeit, den Konzern und die Mitarbeiter für die neuen Ziele zu begeistern."
Das Vorstandsgremium wird außerdem von vier auf acht Personen erweitert. Unter anderem neu in die Führungsetage kommt John LaMattina, der für die Forschung zuständig sein wird. Mit der Neuausrichtung will CEO Kindler nach eigenen Angaben die Geschäfte des amerikanischen Pharmakonzerns wieder auf Kurs bringen und die Entscheidungsfindung in einem sich schnell ändernden Gesundheitsmarkt beschleunigen.
Der neue Vorstandschef arbeitet erst seit vier Jahren für Pfizer, er war bislang Chefjurist. Zuvor arbeitete er zumeist in der gleichen Funktion für McDonald's und General Electric.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
MARK HULBERT
Merck vs. Pfizer
Commentary: Picking between two beat up drug giants
By Mark Hulbert, MarketWatch
Last Update: 12:01 AM ET Sep 4, 2006
ANNANDALE, Va. (MarketWatch) -- Which of these damaged drug companies is attractive right now? The answer, if you're a trend-follower or you pursue a momentum strategy, of course, is neither. After all, both have seriously lagged the market in recent years. Each is trading for around half of its all-time high.
But what turns off the trend followers excites the contrarians and value-oriented advisers. Out of favor stocks often represent great long-term values, having fallen further than their fundamentals justify. And, sure enough, both Merck Co. (MRK) and Pfizer Inc. (PFE) are recommended by quite a few of the value-oriented newsletters I track. But of the two, these newsletters consider Pfizer to be the better bet.
In fact, no fewer than 12 of the nearly 200 newsletters that the HFD monitors currently are recommending Pfizer, putting it in a tie for fourth place among most-recommended stocks. Merck, in contrast, is recommended by seven services.
To be sure, being recommended by "just" seven newsletters does not make Merck an unpopular stock by any means. In fact, only 30 stocks are recommended by more newsletters right now than it is. But it still is less popular than Pfizer.
Of course, it is at least theoretically possible that Pfizer's popularity is being skewed by being heavily recommended by newsletters with mediocre records. If that were the case, Merck would come out ahead if we focused only on the top-performing letters. To check for this possibility, I focused next on only those newsletters that had beaten a buy-and-hold in the stock market over the past decade on a risk-adjusted basis. That's a high hurdle. Yet even among this select subgroup of services, Pfizer came out ahead: Pfizer is the choice of five of these 10-year market beaters, while Merck is currently recommended by just two.
Pfizer also comes out ahead when we drill down even further and examine what some of the top performing newsletters are saying about the two companies. Take The Prudent Speculator, for example, edited by John Buckingham. It is in first place for overall performance over the past 25 years, among all newsletters tracked by the Hulbert Financial Digest.
Buckingham calculates for each of several hundred stocks two measures of where he thinks it should be trading in three to five years' time. The first is what he calls a Fundamental Goal, which is "based on traditional value investor metrics like sales, earnings, book value and balance sheet strength." The second is what he calls a Liquidity Goal, which "afford[s] the most actively-traded stocks a premium valuation while discounting our price targets for thinly-traded issues."
Buckingham currently calculates Merck's Fundamental Goal to be $53 per share and its Liquidity Goal to be $66, which translate into gains over the stock's current price of 31% and 66%, respectively. Not a bad return for the next three to five years, but consider next what Buckingham calculates Pfizer's potential to be. His Fundamental Goal for this stock is $48 and its Liquidity Goal is $60, representing gains of 74% and 118%, respectively.
The bottom line? Based on the value-oriented newsletters I monitor, you probably won't go wrong with either of these two drug companies. But if you had to choose just one, it would be Pfizer.
Mark Hulbert is the founder of Hulbert Financial Digest in Annandale, Va. He has been tracking the advice of more than 160 financial newsletters since 1980.
Der Chart von Pfizer wird langsam wieder ansehnlich:
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
Bei klinischen Tests schnitt Lipitor geringfügig besser ab, was einigen Leuten wohl schon als Grund ausreicht ("Gesundheit ist alles..."), mehr als das Zehnfache dafür auszugeben. Im Frühjahr wurde allerdings auch gemunkelt, dass Betriebskrankenkassen zum Kostensparen auf die Zocor-Generika umsteigen wollen und auch andere Krankenkasse nur dann bei Lipitor bleiben wollten, wenn andere Substanzen nicht vernünftig anschlagen. Wieso sich Lipitor trotzdem immer noch so gut verkauft, ist mir schleierhaft.
Pfizer Profit More Than Doubles on Pain Drug Sales (Update1)
By Shannon Pettypiece
Oct. 19 (Bloomberg) -- Pfizer Inc.'s third-quarter earnings more than doubled as sales of pain and arthritis medicines made up for revenue lost because of cheaper generic competition to the antidepressant Zoloft and the antibiotic Zithromax.
Net income for Pfizer, the world's largest drugmaker, jumped on increased sales of the Lyrica pain medication and the Celebrex arthritis treatment. Revenue from Lipitor, the world's top- selling drug, increased 15 percent to $3.3 billion, New York- based Pfizer said today in a statement. Profit excluding certain costs beat analysts' estimates.
Savings from plant closures and job reductions totaled $600 million, and Pfizer said it will cut $500 million more in costs this year than previously planned. Pfizer's new Chief Executive Officer Jeffrey Kindler expanded a cost-cutting plan started last year by his predecessor to compensate for patent expirations over the next five years on drugs that generated half of 2005 revenue.
``They are benefiting from restructuring across the board,'' said Barbara Ryan, an analyst with Deutsche Bank Securities in Greenwich Connecticut, in an interview this week. Pfizer is ``cutting their costs in response to a difficult climate and are also beginning to benefit from a modestly improving new product portfolio.''
Beat Estimates
Third-quarter net income climbed to $3.36 billion, or 47 cents a share, from $1.59 billion, or 22 cents, a year earlier, Pfizer said. Earnings in the 2005 period were reduced by $1.39 billion because of the acquisition of Vicuron Pharmaceuticals Inc.
Revenue rose to $12.3 billion from $11.2 billion a year earlier. Totals for both quarters exclude sales from the consumer products division Pfizer is selling to Johnson & Johnson for $16.6 billion by the end of this year.
Excluding certain one-time costs, Pfizer said earnings were 54 cents a shares, beating the 48-cent estimate of Ryan, whose accuracy on health-care earnings is rated at three stars out of five by StarMine Corp. The average estimate was 45 cents, based on a Thomson Financial survey of 18 analysts. Thomson declined to disclose the basis for the estimates.
The drugmaker said it now expects revenue next year and in 2008 to about match this year's because of a strengthening in the dollar and pricing decisions by European regulators. Previously Pfizer had projected ``modest revenue growth.'' Revenue may resume expanding in 2009, Pfizer said.
Pfizer's shares rose 38 cents, or 1.4 percent, to $28.10 yesterday in New York Stock Exchange composite trading. The stock has gained 18 percent this year, beating a 7.7 percent rise in the Standard & Poor's 500 Index.
Kindler is accelerating the plan he inherited from former CEO Hank McKinnell to cut $4 billion in annual costs by 2008, the company said today. McKinnell was ousted July 28 after the stock fell 50 percent in his five years as chief.
Lipitor Sales
Lipitor sales beat the $3.05 billion estimated by Bank of America analyst Chris Schott and were up from $2.98 billion a year earlier. Lipitor's share of the total cholesterol market has declined by 5 percentage points to 35.8 percent this year as patients switched to cheaper copies of Merck & Co.'s competing pill Zocor, according to a report by JP Morgan Securities Inc. analyst Chris Shibutani.
Pfizer maintained its 2006 sales estimate for Lipitor of more than $13 billion.
Lipitor revenue increased in the first half of the year even as doctors switched patients to generic copies of Zocor, which came on the market in June. Pfizer raised its pill's price, encouraged doctors to move patients to higher, more expensive doses and launched a marketing campaign to convince patients and doctors that Lipitor works better than Zocor.
Patent Expirations
One of the biggest threats to Pfizer is the expiration of patents on its best-selling drugs, exposing them to generic competition that typically drives prices down as much as 70 percent. Cheaper generic copies cost Pfizer much of its revenue in the third quarter from the antidepressant Zoloft, which had $3.26 billion in sales last year, and the antibiotic Zythromax, with $2.03 billion in 2005 sales.
By 2011, analysts project that because of generic competition Pfizer will lose much of the revenue from six drugs, including Lipitor, which accounted for almost half of 2005 revenue. Pfizer started selling four new products this year.
The company's 4.65 percent note maturing in March 2018 rose 2.85 cents on the dollar to 93.85 cents on the dollar and the yield fell to 5.4 percent, according to Trace, the bond price reporting system of the National Association of Securities Dealers.
(To hear Pfizer's conference call at noon New York time, see {Live })
To contact the reporter on this story: Shannon Pettypiece in Washington at spettypiece@bloomberg.net
Last Updated: October 19, 2006 07:32 EDT
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
Pfizer kündigt wegen Generika-Konkurrenz weiteres Kostensenkungsprogramm an
Der weltgrößte Pharmakonzern Pfizer (Nachrichten/Aktienkurs) hat nach einem Umsatz und Gewinnanstieg im abgelaufenen dritten Quartal wegen der anhaltenden Konkurrenz durch billigere Nachahmerprodukte für 2008 ein weiteres Kostensenkungsprogramm angekündigt. Im dritten Jahresviertel steigerte Pfizer den Gewinn pro Aktie (EPS) von 22 US-Cent auf nunmehr 46 Cent und übertraf damit die Analystenprognosen um 1 Cent. Der Umsatz verbesserte sich um 9 Prozent auf 12,289 Milliarden Dollar (VJ: 11,263), teilte Pfizer am Donnerstag mit. Analysten hatten hier im Schnitt mit 11,38 Milliarden Dollar gerechnet.
Pfizer-Chef Jeffrey B. Kindler kappte die Umsatzerwartung für 2007 und 2008. Während Pfizer bisher von einem "moderaten Umsatzwachstum" ausging, wird jetzt ein Erlöswachstum auf Basis von 2006 erwartet./ep/mw
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
Pfizer steigert Gewinn im 3. Quartal auf 3,36 (1,59) Mrd USD
NEW YORK (Dow Jones)--Die Pfizer Inc, (Nachrichten/Aktienkurs) New York, hat vor allem dank des Umsatzwachstums bei neuen Produkten im dritten Quartal einen Anstieg des Nettogewinns um 109% auf 0,46 (0,22) USD je Aktie verzeichnet. Insgesamt sei eine Nettoergebnis von 3,36 (1,59) Mrd USD erzielt worden, teilte der Pharmakonzern am Donnerstag mit. Der Umsatz kletterte um 9% auf 12,28 (11,26) Mrd USD.
Das bereinigte Ergebnis je Aktie nahm auf 0,54 (0,49) USD zu. Analysten hatten im Mittel mit einem Gewinn je Anteil von 0,45 USD gerechnet.
DJG/bam/jhe
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Steff23" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|
0
Eigenartigerweise trat dies nicht ein. Die Umsätze von Lipitor - Pfizer Cash-Cow Nr. 1 - stiegen sogar wider Erwarten um 15 % (# 2222).
Wer also im Juli vorsorglich bei 22 Dollar ausgestiegen war, hat den extremen Anstieg auf jetzt 28 Dollar schlicht verpasst. Grund für den Anstieg ist aber auch die wachsende Risiko-Aversion der großen Fonds, die jetzt, zu Zeiten wirtschaftlichen Abschwungs, aus Energiewerten und Zyklikern rausgehen und in "krisenstabile" Pharma-Werte umschichten.
Diese Strategie lohnt sich für Normalanleger nicht. Auch wenn Pharma in einem fallenden Markt weniger stark nachgibt als der Rest, bleibt doch ein Minus - so dass Bargeld noch besser performt. Große Fonds wählen diese Strategie nur deshalb, weil ihre Performance durch Vergleich mit dem S&P-500 als Index-Benchmark gemessen wird. Wenn sie "besser als der Index" sind, haben sie gewonnen - selbst wenn der S&P-500 um 50 % fällt und der Fond selber "nur" um 40 %. Bargeld wäre dann schon mal 40 % besser gelaufen.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Anti Lemming" |
Wertpapier:
Pfizer Inc
|