Stimme dir voll zu.... Es muss endlich gehandelt werden. PRAGMATISCH Dabei ist H2 ein ideales Speichermedium, das zusätzlich noch durch Oxidation, Energie erzeugen kann. Deshalb verstehe ich nicht die Debatten um die Effizienz. H2 wird physisch vorhanden sein, im Gegensatz zu volatilen Stromeinspeisungen von Solar, Wind...etc. Ich verstehe nicht, worauf man wartet
Das ich das noch erleben durfte, habe ich nicht vermutet. Nel bringt das ganze Programm, Überraschung, Frust, Freude, Ärger ....und hoffentlich einen wirtschaftlich abgesicherten Ruhestand. Beginn 11.2025
mit dem Exekutiv-Vizepräsidenten für den europäischen Green Deal, Frans Timmermans .
Wichtige Besprechungen heute mit @timmermansEU und dem Kabinett von @vestager.
Vielen Dank für die Organisation von @RenewableH2EU
Die europäische Industriepolitik sollte einen „Made in Europe“-Ansatz fördern, die WTO-Regeln respektieren und die europäische Industrie und Arbeitsplätze unterstützen. Wir brauchen Standards, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor und stellt dafür bis zu 80 Millionen Euro bereit. Ein entsprechender Förderaufruf wurde jetzt veröffentlicht.
Zuwendungsfähig ist die Errichtung von Elektrolyseanlagen mit einer elektrischen Mindestleistung der Gesamtanlage von 1 Megawatt. Voraussetzung ist, dass die Anlage zu 100 Prozent mit elektrischem Strom aus regenerativen Energiequellen betrieben wird. Die Förderquote kann bis zu 45 Prozent der Investitionsausgaben für die Errichtung von Elektrolyseanlagen zur Herstellung von Wasserstoff für den Verkehrsbereich betragen.
Anträge auf eine Förderung können bis zum 28. April 2023 eingereicht werden. Interessierten steht auch ein anmeldepflichtiges Online-Seminar mit vertiefenden Informationen am 24. Februar 2023, 10.30 bis 12 Uhr, offen.
Der Förderaufruf ist „Teil des bis 2026 laufenden Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II (NIP II) und erfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie für Maßnahmen der Marktaktivierung“, teilt das BMDV mit. Diese Richtlinie solle einen späteren Markthochlauf vorbereiten. Gefördert werden Produkte, die zwar technisch bereits marktreif, aber noch nicht wettbewerbsfähig sind.
„Wir unterstützten den Einsatz von Wasserstoff im Verkehr, um Mobilität und Logistik klimafreundlich zu gestalten“, kommentiert Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr. „Es geht darum, das gesamte Wasserstoff-Ökosystem zu stärken, Angebot und Nachfrage zu steigern und den Verkehrssektor als zuverlässigen und kaufkräftigen Abnehmer zu positionieren. Deshalb fördern wir mit insgesamt bis zu 80 Millionen Euro den Bau von Elektrolyseanlagen zur Produktion von grünem Wasserstoff für den Verkehr.“ https://www.electrive.net/2023/02/02/...zuschusst-elektrolyseanlagen/
wollen im kommenden Jahr ein Auto mit Brennstoffzellenantrieb auf den Markt bringen, berichten verschiedene Medien. Markiert das nun den Durchbruch für diese Technologie?
Nel ASA: Receives purchase order for 40 MW electrolyser equipment from HyCC
(February 6, 2023 - Oslo, Norway) Nel Hydrogen Electrolyser AS, a subsidiary of Nel ASA (Nel, OSE:NEL), has signed a contract for 40 MW of alkaline electrolyser equipment for about EUR 12 million with HyCC for its H2eron project in Delfzijl, Netherlands. Kraftanlagen Energies & Services has been contracted for the FEED study related to the project.
Im Fertigungswerk auf Herøya ist erst eine von 4 Produktionslinien aktiv.
In einem Interview mit dem Aktionär verriet der CEO, dass man in den USA langfristig eine Produktionskapazität von 4 GW erreichen will, dabei soll die PEM- und Alkali-Technologie zu gleichen Teilen berücksichtig werden.
Die wichtigste Aussage aus dem Aktionär-Interview lautet: In der EU hat man hingegen Angst, abgehängt zu werden, und dass die Investitionen in die USA fließen. Der Gouverneur von Michigan hat uns besucht. Er ist daran interessiert, dass Nel seine geplante Gigafactory in seinem Bundesstaat errichtet. Auch europäische Länder wollen ein Ökosystem für grünen Wasserstoff aufbauen. Die Nachfrage ist groß.
Nel ASA: erhält Bestellung für 40-MW-Elektrolyseurausrüstung von HyCC
(6. Februar 2023 Oslo, Norwegen) Nel Hydrogen Electrolyser AS, eine Tochtergesellschaft von Nel ASA (Nel, OSE:NEL), hat mit HyCC für sein H2eron-Projekt einen Vertrag über 40 MW alkalische Elektrolyseurausrüstung im Wert von rund 12 Millionen Euro unterzeichnet in Delfzijl, Niederlande. Kraftanlagen Energies & Services wurde mit der projektbezogenen FEED-Studie beauftragt.
SkyNRG wird den Wasserstoff zur Herstellung von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) verwenden, der aus industriellen Nebenprodukten und Restströmen wie gebrauchtem Speiseöl hergestellt wird. HyCC hat kürzlich die Umweltgenehmigung für das Projekt erhalten und das Unternehmen arbeitet in enger Abstimmung mit SkyNRG und seinen Partnern auf eine endgültige Investitionsentscheidung (FID) im Jahr 2024 hin.
H 2 eron wird einen großen positiven Einfluss auf die Emissionsreduktionen im Luftfahrtsektor haben, und wir sind stolz darauf, als Lieferant unserer bewährten Elektrolyseurtechnologie für dieses aufregende und wichtige Projekt ausgewählt worden zu sein, sagt Hans Hide, Chief Project von Nel Offizier. Wir freuen uns auch, bei diesem Projekt mit Kraftanlagen, einem professionellen EPC-Unternehmen, zusammenzuarbeiten. Dadurch kann sich Nel auf sein Kerngeschäft konzentrieren und dem Kunden dennoch eine wettbewerbsfähige Lösung für das Wasserstofferzeugungssystem anbieten.
Zuverlässige Versorgung mit grünem Wasserstoff ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Sektoren wie der Luftfahrtindustrie. Wir bauen auf jahrzehntelange Erfahrung in der großtechnischen Elektrolyse auf und freuen uns darauf, mit diesen starken Partnern in die nächste Phase des Projekts zu gehen, um den Grundstein für die neue Wasserstoffwirtschaft zu legen, sagt Marcel Galjee, Geschäftsführer von HyCC
Wir sind stolz darauf, unsere bewährte EPC-Expertise in dieses Leuchtturmprojekt einzubringen. Dieses Projekt wird die Dekarbonisierung der Luftfahrtindustrie maßgeblich unterstützen. Es ist wichtig, dass groß angelegte Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff jetzt Wirklichkeit werden und H2eron für eine nachhaltigere Luftfahrt sorgt. Wir bei Kraftanlagen setzen uns dafür ein, diese Projekte umzusetzen und grünen Wasserstoff verfügbar zu machen, sagt Alfons Weber, CEO von Kraftanlagen Energies & Services.
Dies ist eine verbindliche Bestellung für alkalische Elektrolysegeräte. Die Elektrodenproduktion soll voraussichtlich im vierten Quartal 2025 beginnen.
We have exciting news! We just signed a contract for 40 MW of #alkaline electrolyser equipment with HyCC for its H2eron project in Delfzijl, Netherlands. “H2eron will have a great positive impact on emission reductions from the aviation sector, and we are proud to be selected as the supplier of our well-proven #electrolyser technology to this exciting and important project”, says Hans Hide, Nel’s Chief Project Officer. Kraftanlagen Energies & Services has been contracted for the #FEED study related to the project. For more info about this contract, click there: https://bit.ly/3Y5FRKF
NEL: MORGAN STANLEY HÖHER AUF ÜBERGEWICHTET, KURSZIEL 22 NOK (vorher 13)
Oslo (Infront TDN Direkt): Morgan Stanley stuft Nel auf eine übergewichtige Empfehlung von der vorherigen Bilanz herauf, mit einem Kursziel von 22 Kronen pro Aktie, entsprechend von 13 Kronen vorher laut Bloomberg am Dienstag.