Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Ökonomen streiten über Verteilungsfrage

Seite 6343 von 7961
neuester Beitrag: 24.08.25 09:01
eröffnet am: 05.11.12 08:09 von: permanent Anzahl Beiträge: 199009
neuester Beitrag: 24.08.25 09:01 von: Dreiklang Leser gesamt: 42136619
davon Heute: 3416
bewertet mit 119 Sternen

Seite: Zurück 1 | ... | 6341 | 6342 |
| 6344 | 6345 | ... | 7961  Weiter  

30.05.22 23:37
1

17174 Postings, 7896 Tage sue.vi.

Scholz: Deutschland wird in Europa bald größte konventionelle Nato-Armee haben


"Nato"-Armee    

30.05.22 23:37
1

820 Postings, 2623 Tage birkensaft"Mitnichten, ich habe einen Teil davon gewählt."

Aha, klassischer Grünenwähler, hatte schon immer den Verdacht.  

30.05.22 23:40
3

17008 Postings, 2921 Tage Shlomo SilbersteinPuh, nochmal Glück gehabt

Danke, Orban.

Der hat nämlich die Rechnung für die Umrüstung seiner Raffinerien weg vom Russenöl präsentiert. Rund 1 Mrd  EUR. Das war dann wohl dich zu viel für Habeck & Co.
Vorm Beginn des EU-Gipfels herrscht bei vielen Beteiligten noch Zuversicht, dass die Staatengemeinschaft beim Öl-Embargo gegen Russland einen Kompromiss finden würde. Am Ende des ersten Tages sieht es so aus, als hätten sich die Optimisten getäuscht. Nicht nur beim ukrainischen Präsidenten sitzt der  ...
 

30.05.22 23:42
2

17008 Postings, 2921 Tage Shlomo SilbersteinEher hack ich mir die Hand ab

als diese kriegsgeilen Grünbraunen mit IQ-Problemematik zu wählen. Nein, rat weiter.  

30.05.22 23:45
3

10997 Postings, 5748 Tage SufdlMRLS

In Babenhausen waren die stationiert und neben dem Segelflugplatz wurde trainiert. Das tauschen der Kasetten, Ausrichten und scharfmachen dauerte Stunden, ok, war auch keine Eile😎. Ohne Lufthoheit und Raketenschirm werden die Dinger nicht lange leben, ebenso wie die deutschen Panzerhaubitzen sind sie im nu Edelschrott.  

30.05.22 23:47
1

639 Postings, 4243 Tage stelukHand ab

Lieber "arm dran" als Arm ab. Wir sagen auch: Lieber dumm als hinken. Hinken sieht man. Gilt leider für viele  

30.05.22 23:48
11

1592 Postings, 3098 Tage InstanzDer dümmliche Trick

Russland hat mMn überhaupt kein Interesse daran, die baltischen Staaten, Polen und oder sonstwen anzugreifen und zu okkupieren, es gibt auch rein gar nichts dazu an belegbaren Fakten. Trotzdem werden diese Gerüchte unablässig geschürt. Die Frage sei gestellt, welche Interessen hier im Raum stehen.  

31.05.22 00:04

17174 Postings, 7896 Tage sue.vi.


Amerikaner. Bitte behaltet eure Waffen.
Chinesische Bürger haben kein Recht, Waffen zu behalten und zu tragen.
Deshalb
hat die chinesische Regierung sie in ihre Wohnungen eingeschweißt.

9:50 PM · 30 mai 2022
https://twitter.com/songpinganq/status/...52?cxt=HHwWgMCghamCv8AqAAAA  

31.05.22 00:44
2

14478 Postings, 4982 Tage Zanoni1Dugin: The far-right theorist behind Putin

31.05.22 01:05
3

10997 Postings, 5748 Tage SufdlHurra wir sanktionieren Öl

und der Preis steigt und steigt. So verdient Russland Mehr bei weniger Menge und die Energie/Tankpauschale wandert in Russlands Tasche😂  

31.05.22 01:07
3

14478 Postings, 4982 Tage Zanoni1About the "Foundation of Russian Geopolitics":

"A single book, written in 1997, signalled every significant foreign policy move of the Russian Federation over the following two decades. The United States, Europe, and every nation intertwined with Russia failed to see the signs. From the annexation of Crimea to Britain’s exit from the European Union, the grand strategy laid out in Aleksandr Dugin’s Foundation of Geopolitics: The Geopolitical Future of Russia has unfolded beautifully in a disastrous manner for the western rules-based international order. Perhaps, his words also telegraph the belligerent Putin’s future intentions."

"Aleksandr Gelyevich Dugin is a Russian political theorist with controversial views and ideas. He is a contributing author to the Katehon think tank, which the New York Times accuses of pushing Russian propaganda through fake news-media sites. His website operates in 38 languages and displays far-right ideas recognizable in Russian domestic politics. Dugin has planned courses for the Russian military General Staff Academy, stood as a Department Head at Moscow State University, and been featured prominently on both Russian state-run media and conservative media with close ties to the Russian government. Journalists, albeit western ones, have called him “Putin’s Brain” and “Putin’s Favorite Philosopher.” The accolades go on."

"Dugin presents the world order as one of the Tellurocracies (Land Powers) versus the Thalassocracies (Sea Powers)—of Eurasia versus the Atlanticists. The Atlanticists, Dugin claims, are the United States, Britain, and Europe, and they seek to dominate the world through NATO and other international institutions. In the socio-political spectrum, Dugin is a traditionalist, a fascist, and an anti-Semite. In the geopolitical realm, he is an aggressive Russian nationalist. Most telling, however, is how many of his earlier strategies and destructive stratagems have come to fruition."

Visions Yet to Come

Dugin’s strategic vision spans the entirety of the world; it is ambitious and reeks of eschatological fantasies. There are, however, several points that can be seen as near-term concerns for western powers. The cornerstones of his grand strategy, Dunlop says, come in the form of three axes: the Moscow-Berlin Axis, the Moscow-Tokyo Axis, and the Moscow-Tehran Axis. The Moscow-Berlin Axis focuses on the separation of former-Soviet states in Europe from the Atlanticists, specifically, breaking them away from the European Union and NATO. The Moscow-Tokyo Axis seeks to combat China. The Moscow-Tehran Axis aims to influence the Islamic world. The critical points Dugin makes are not so much in the headlines of this grand strategy, as they are in the stratagems meant for execution.

The Moscow-Berlin Axis seems the most familiar in the West’s interaction with Russia. It should be no surprise that Russia sees NATO and the European Union as threats to its objectives in Europe. Dugin refers to Halford Mackinder’s strategy of a cordon sanitaire of post-Soviet nations to provide a buffer between Russia and the West—from the Baltic to the Balkans. To counter this, Dugin seeks to push Great Britain and France away from Europe, increase engagement with Germany, and absorb the rest of Europe into a “European Empire” to act as the western extension of Eurasia. Dugin further wants to destabilize Great Britain by promoting “separatist tendencies” in Scotland, Ireland, and Wales. With Great Britain out of the EU, France distanced from NATO, and increasingly hostile narratives aimed at the Western international order from around the globe, Dugin’s vision for Europe is not all that fantastical.

In the Moscow-Tokyo Axis, Dugin sees one obvious choice to ally with India, and one difficult choice between China and Japan. The only role for India in this stratagem is as a strategic outpost of Eurasia as an ally against the West and a key economic partner. This stratagem has recently come to fruition in the form of a Free Trade Agreement between India and the Eurasian Economic Union. With Japan, Dugin argues that its strategic positioning, its varied resources compared to Russia, and growing dissent between the Japanese and the Americans make it a prime choice for an ally.

Shinzo Abe and Vladimir Putin meet at the Kremlin in Moscow in 2019. (Alexander Nemenov/AFP)

On the other hand,  Dugin sees China as a threat, because it increasingly seeks to expand into post-soviet Central Asia. Even today, Russia finds itself in competition with China’s Belt and Road Initiative, specifically in Kazakhstan. The Moscow-Tokyo Axis does diverge somewhat from the current reality. Although Putin and Japanese President Shinzo Abe have met no less than 25 times in an attempt to improve relations, the United States has so far succeeded in keeping Japan on its side of competition. The longevity of Chinese-Russian relations is also up for debate.

As for the Moscow-Tehran Axis, Dugin explicitly calls out Iran and Libya as possible strategic partners against Atlanticists and cites the need to use Turkey as a scape-goat. “The idea of a continental Russian-Islamic alliance lies at the heart of the anti-Atlanticist strategy on the southwest coast of the Eurasian continent,” he explains.[5] Russia has twice tried to convince the Government of the Islamic Republic of Iran to join its post-Soviet alliance, the Collective Security Treaty Organization (CSTO), once in 2007 and again in 2015. Late last year, in an attempt to exploit the United States’ absence and gain favor with Iran, the Collective Security Treaty Organization promised to uphold the Joint Comprehensive Plan of Action. Iran has likely refused to join on each occasion because Russia has also sought greater influence with Israel, a sworn enemy of Iran.

It is important to note that Libya has fundamentally changed since overthrowing Muammar Gaddafi, but the point stands nonetheless. Libya has enough oil reserves to be the largest exporter in Africa. Putin attempted for some time to lobby both sides of the Libyan civil war, ebbing and flowing his support between the two. Lately, Russian military support has taken the form of nearly 1,000 mercenaries from the Russian proxy mercenary group, Wagner. Should Putin succeed in resolving the conflict, he will have a significant strategic foothold in the underbelly of Europe.

https://thestrategybridge.org/the-bridge/2020/5/...ons-of-geopolitics  

31.05.22 01:45
3

14478 Postings, 4982 Tage Zanoni1Über den Neo-Eurasismus

Der russische politische Philosoph und Publizist Alexander Dugin vertritt seit den frühen 1990er-Jahren einen Neo-Eurasismus. Der klassische Eurasismus ist allerdings nur eine der Quellen von Dugins eklektischer Ideologie, er verbindet das eher kulturalistische Konzept Trubezkois und Sawizkis (die er in seinen Werken nur beiläufig erwähnt und zum Teil sogar falsch benennt) maßgeblich mit Elementen der Geopolitik neuerer, westlicher Prägung. So beruft er sich etwa auf Vertreter der westeuropäischen Neuen Rechten wie Jean-François Thiriart und Alain de Benoist,[9] die Traditionalisten René Guénon und Julius Evola, Vertreter der Konservativen Revolution wie Carl Schmitt und Geopolitiker wie Karl Haushofer.[15][16]

Im Gegensatz zur zentralen These des klassischen Eurasismus, dass es einen dritten Kontinent „Eurasien“ zwischen Europa und Asien gebe, versteht Dugin „Eurasien“ als Europa und Asien. In Anlehnung an Thiriarts Idee von einer Pax Eurasiatica plädiert Dugin für ein eurasisches Imperium von Dublin bis Wladiwostok unter der Führung Russlands, weil, so Dugin, „die wahren, geopolitisch gerechtfertigten Grenzen Russlands bei Cadiz und Dublin liegen und Europa dazu bestimmt ist […] der Sowjetunion beizutreten“.[17] Klassische Eurasier und Neo-Eurasier wie Dugin haben die bipolare Weltsicht gemeinsam, dass „Eurasien“ einem Hauptfeind gegenüberstünde. Der Unterschied ist, dass klassische Eurasier das „romanogermanische Europa“ als Gegner ansahen, wohingegen Neo-Eurasier sich einen Kampf vorstellen zwischen hierarchisch organisierten „eurasischen“ Landmächten unter der Führung Russlands und liberalen „atlantischen“ Seemächten unter der Führung der Vereinigten Staaten.[15][18] Europa wird laut Dugin von den Amerikanern okkupiert und Russland müsse die Rolle des Befreiers annehmen. Der Erfolg „Eurasiens“ hänge von der Wiedergeburt des imperienbildenden russischen Volkes ab.[18] In Dugins apokalyptischer Weltsicht steuere diese jahrhundertealte Gegnerschaft zwischen Land- und Seemächten auf einen „Endkampf“ zu.[15]

2003 wurde von Dugin in Moskau die „Internationale Eurasierbewegung“ gegründet.[19] Zu ihren öffentlichen Aktionen gehören Kranzniederlegungen am Grabe Stalins.[20]

Zu den Vertretern der eurasianischen Idee gehört auch der außenpolitische Experte und Putin nahestehende Sergei Karaganow, der die Vorstellung eines eurasischen Wirtschaftsraums mit russischer Führungsrolle vertritt, der die Dominanz der USA beenden werde.[

https://de.wikipedia.org/wiki/Eurasismus#Neo-Eurasismus  

31.05.22 01:49
2

14478 Postings, 4982 Tage Zanoni1Man Vergleiche dazu auch Medwedews Auffassung,

Russland mache in der Ukraine den ersten Schritt zur Schaffung eines freien Eurasien von Lissabon bis Wladiwostok.

https://www.welt.de/politik/ausland/...-Lissabon-bis-Wladiwostok.html

 

31.05.22 02:37
1

10997 Postings, 5748 Tage SufdlEx US Potus G.W. Bush

https://www.youtube.com/watch?v=ZEg6Ht2pNH0

Ohhhh maaaai gooood 🤣

Gaffe= telling the truth by mistake😎  

31.05.22 02:56
12

517 Postings, 3410 Tage QuBa#158542 wie Hillary Clinton, nur in ‘Dumm & Frech‘

Wer eine Außenministerin Baerbock nach Moskau schickt, mit der 'vorgeschobenen Intention' deeskalieren und einen bevorstehenden Krieg verhindern zu wollen, der hätte auch einen niedrigrangigen Soldaten schicken können, der das noch warme, blutverschmierte Fell eines kleinen russischen Bärenbabys an die Tür des Kreml nagelt. Das hätte sich im Ergebnis nichts genommen.

Ich bin immer noch der Ansicht, dass Deutschland diesen furchtbaren Krieg mit diplomatischen Mitteln hätte unbedingt verhindern müssen und auch können, wohl als einziges Land in Europa, vielleicht sogar als einziges Land dieser Welt. Und das nicht etwa nur wegen 'irgendwelcher' historischen Gründe, die sich auf die finstere Zeit von Nazi-Deutschland beziehen und die die Russen den Deutschen schon seit zig Jahren nicht mehr vorhalten, anderes als die meisten 'EU-Partner', sondern, weil die gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland seit Jahrhunderten mehrheitlich einvernehmlich, wechselseitig dienlich und politisch belastbar waren.

Nicht nur das: Deutschland hätte auch ein verdammt großes Interesse und eine schier grenzenlose Motivation haben und auch zeigen müssen, dass das auch künftig so bleiben soll. - Aber nein, die Kuh muss ja fliegen: Gestern war es noch der irre Herr Hitler, der Deutschland in den Krieg gegen Russland schickte. Heute sind es die Doktrin von Zbigniew Brzeziński und George Friedman.

Deutschland lässt sich von den USA als 'Frontschwein' gegen Russland missbrauchen, während das politische Osteuropa Deutschland beschimpft und Unmögliches fordert, das politische Südeuropa nun endlich auf die wirtschaftliche 'Enteierung' Deutschlands hofft und das politische Nord- und Westeuropa sich abduckt und abwartet, was wohl passieren wird.

Wo Deutschlands 'Partner' ihre ureigene Interessen haben und diese auch mehr oder weniger vehement verfolgen, mäandert das geschlechtsneutrale Deutschland, geleitet von 'wohligen Bauchgefühlen', in Richtung Dystopie. - Da wühlen gerade reichlich Mineure unter Deutschlands vermeintlichen 'Wohlstand', hübsch verkleidet als 'NATO-Partner', 'EU-Partner' und ehrenwerte ukrainische 'Demokratie-Verteidiger'.

Meine große Sorge: Deutschland ist das Land in Europa mit der größten 'Fallhöhe'. Und egal, wann und wie dieser unsägliche Krieg mal ausgehen wird, Deutschland wird gleich nach der Ukraine den größten Schaden und die größten Schmerzen erfahren, und zwar ganzheitlich.

Russland und weite Teile der 'Restwelt' werden sich von der nun demaskierten 'Werte-Westen-Welt' nachhaltig emanzipieren und dauerhaft abwenden. Während sich die USA mit ihren 'Pudeln' Kanada, Großbritannien, Australien und wohl auch Japan und - unter Vorbehalt - Südkorea und Taiwan weitestgehend autark organisieren können, wird das jetzt schon wirtschaftlich und finanziell überdehnte 'Narrenschiff Europa' - allen voran Deutschland - wirtschaftlich auf Grund laufen und wassern. Und wenn dann das 'Fressen' knapp wird, werden die seit spätestens der 'Corona-Pandemie' eh schon hochfragilen europäischen 'Demokratien' einen furchtbaren Stresstest erfahren, den sie sehr wahrscheinlich nicht überleben werden; das 'Narrenschiff Europa' würde zerfallen. Und wenn dann noch irgendein 'Rattenfänger' daherkommt und die 'Un-Gunst der Stunde' zu nutzen weiß, wie damals der Herr Hitler zu Zeiten der Weimarer Republik, dann schließt sich der Kreis und die Doktrin wurden bestmöglich umgesetzt. - Mission successfully executed.

Das klingt alles zu pessimistisch, gar apokalyptisch? - Ja, das soll es auch!  

31.05.22 02:58
1

517 Postings, 3410 Tage QuBa#158565: Das Bild zum Text

31.05.22 07:46
3

23636 Postings, 6978 Tage Malko07Es begann schon vor der Ukraine

Eigentlich sollte Südossetien im Juli über einen Anschluss an Russland entscheiden. Doch nun hat die georgische Region eine neue Regierung – und diese ist »unsicher über die rechtlichen Konsequenzen«.
 

31.05.22 08:07
2

1231 Postings, 4033 Tage ZGrahamHow to destroy the EU

https://www.welt.de/politik/ausland/...er-Leyens-Fehler-raechten.html

Diese Schlafwandler und Träumer legen sich nochmals richtig ins Zeug.

Ich bin schon gespannt auf den Winter.  

31.05.22 08:22
3

58425 Postings, 5407 Tage boersalinoDer Text zum Bild

"Alt, müde, aufgedunsen!"
https://www.news.de/politik/856266711/...einen-beim-tag-des-sieges/1/

In diesem Alter kann Mann sich das leisten.

 

31.05.22 09:01
3

74072 Postings, 6288 Tage FillorkillZu den Vertretern der eurasianischen Idee gehört

Dazu gehören auch die Mehrfachidentitäten aus der Währungsreformblase. Denn wenn die eines nicht ab können dann sind das vorlaute Partygirls, weibische Politiker, ein Parlament als Quatschbude, eine Bundeswehr mit Kindergärten und Toiletten für Transgender, die Doppelmoral des Humanismus, individuelle Verantwortung, Hedonismus, Dekadenz, Rassenmischmasch, Kulturmarxismus usw usw, zusammengefasst als 'der Wertewesten', der Verrat beginge am angeblich von Natur selbst beauftragten allzeit gewaltbereiten männlichen Heros.

Der ukrainische Nationalismus und auch das Kalifat sehen das nicht gross anders, aber es ist nur der russische Faschismus, der mit seinen Eurasienmodell und seiner 'asiatischen Produktionsweise' jene Gegenmacht versprechen kann, die die ersehnte Emanzipation vom verhassten Wertewesten ermöglichen soll. Dies ist der tatsächliche Grund, dem Paten dieses Faschismus die Treue zu schwören, die Übernahme der linken Anti-Imp Propaganda erfolgt nur aus taktischen Gründen. Man ist ja selber pro Imp, nur muss es halt der richtige sein.  
-----------
War is over if you want it. Weapons for the Ukraine !

31.05.22 09:14
4

1592 Postings, 3098 Tage InstanzEuropa begeht wirtschaftlichen Suizid

und Indien freut sich, denn Indien importiert so viel russisches Öl wie nie zuvor:

März: 3 Millionen Barrel
April: 7,2 Millionen Barrel
Mai: 24 Millionen Barrel
Prognose Juni: 28 Millionen Barrel

"India's import of cheap Russian crude oil touches record high in May | 5 facts"

India has imported more than 24 million barrels of Russian crude oil in May - up from 7.2 million barrels in April and about 3 million in March - and is set to receive about 28 million barrels in June, news agency Reuters reported citing the Refinitiv Eikon data.

https://www.hindustantimes.com/business/...facts-101653915861820.html  

31.05.22 09:21
5

1592 Postings, 3098 Tage InstanzVerbaerbockt

Während die deutsche Wirtschaft Stück um Stück – und ab Herbst womöglich beschleunigt – in eine Strukturkrise zu rutschen droht und laut Auffassung von DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben sogar „Kernbranchen verlieren“ könnte, urteilt der Russland-Experte Stefan Meister von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), man solle nicht darauf setzen, mit den Sanktionen und den Embargos, die die eigene Industrie ernsthaft schädigen, die russische Wirtschaft in den Kollaps treiben zu können.

Zwar werde Russlands Wirtschaftsleistung laut Prognosen der russischen Zentralbank womöglich um bis zu zehn Prozent einbrechen; die Inflation könne sogar 30 Prozent erreichen, „mit negativen Auswirkungen auf Einkommen und den privaten Konsum“. Doch sei es der Zentralbank inzwischen gelungen, „die makroökonomische Situation und den Rubel fast auf dem Vorkriegsniveau“ zu stabilisieren. Die russische Wirtschaft werde trotz der Abwanderung westlicher Unternehmen und des sanktionsbedingten Fehlens wichtiger Bauteile „überleben“, sagt Meister voraus. „Die meisten Firmen werden weiterarbeiten und Jobverluste sich in Grenzen halten“: „Russland ist nicht Nordkorea oder Iran.“ Das Ziel, „Russland zu ruinieren“ (Annalena Baerbock), würde damit – bei einer gleichzeitigen ernsten Schwächung der eigenen Industrie – deutlich verfehlt.

https://www.german-foreign-policy.com/news/detail/8932
 

31.05.22 10:47
2

58425 Postings, 5407 Tage boersalinoDa stelle ma uns mal janz dumm und fragen:

Könnte man der russischen Wirtschaft eventuell mit der Rücknahme der Sanktionen schaden?

Probieren geht über studieren!  

31.05.22 11:26
2

74072 Postings, 6288 Tage FillorkillDa stelle ma uns mal janz dumm und fragen

'Könnte man der russischen Wirtschaft eventuell mit der Rücknahme der Sanktionen schaden?'

Gute Frage. Schaden relativiert sich allerdings am dokumentierten Ziel, Interesse oder Bedürfnis. Wer dem potentiellen Selbstmörder oben auf der Brücke einen Tritt gibt leistet ihm Beihilfe zu seinem Bedürfnis und schadet ihm zugleich. Schon vor dem Angriffskrieg zeigte Russland wenig Interesse, sein nur aus dem Export von Rohstoffen und Waffen zusammengesetztes GDP ungefähr auf der Höhe von Benelux weiterzuentwickeln. Anderes war und ist wichtiger, beispielsweise den Traum vom Empire weiterträumen zu können. Der wird seinem Begriff nach ja um so wertvoller und 'unsterblicher', je mehr menschliche und materielle Opfer er verschlingt. Denn erst das in einer Welt äusserer und innerer Feinde erbrachte Opfer macht diesen Traum perfekt. Dazu leistet der Westen tatkräftig Beihilfe, aber die Alternative, den Amokkandidaten draussen frei rumlaufen zu lassen, hat er nun mal nicht.  
-----------
War is over if you want it. Weapons for the Ukraine !

31.05.22 11:59
2

79561 Postings, 9433 Tage KickyRussen haben ein Drittel von Sewerodonezk

"Russische Truppen haben ein Drittel der Stadt Sewerodonezk unter ihre Kontrolle gebracht, wie der Führer der von Moskau unterstützten Volksrepublik Luhansk, Leonid Pasechnik, mitteilte.
Während die Kreml-Truppen auf das Stadtzentrum vorrücken, erklärte der Gouverneur der Region Luhansk, Sergij Gaidai, gegenüber dem ukrainischen Staatsfernsehen, dass in Sewerodonezk noch etwa 15.000 Zivilisten leben, da die meisten der 120.000 Einwohner der Stadt vor dem brutalen Bombardement durch die russische Artillerie geflohen seien.
Gadai erklärte, die ukrainischen Truppen, die die Stadt verteidigen, könnten sich über den Fluss Siverskij Donez in die Stadt Lyssytschansk zurückziehen, um einer Einkreisung zu entgehen, und bereitete sich auf das Schlimmste vor.
Die Einnahme der Zwillingsstädte Sewerodonezk und Lyssytschansk würde Moskau die tatsächliche Kontrolle über Luhansk verschaffen und es dem Kreml ermöglichen, nach mehr als drei Monaten Krieg eine Art Sieg zu verkünden.
https://www.telegraph.co.uk/world-news/2022/05/31/...uation-zelensky/
Übersetzt mit www.DeepL.com  

Seite: Zurück 1 | ... | 6341 | 6342 |
| 6344 | 6345 | ... | 7961  Weiter  
   Antwort einfügen - nach oben