Die Lage beurteile ich so wie Aude.
Die Tiefs vom 06.03 wurden im Dax und im Dow heute knapp unterschritten. Wenn sich der Bruch bestätigt, erwarte ich weitere deutliche Abgaben. Noch ist die Sache aber keineswegs klar.
Von der Berichtsaison könnten unter Umständen neue Impulse in die ein oder in die andere Richtung kommen. Des weiteren bleibt abzuwarten, inwieweit die Fed versucht, beschwichtigend auf die Märkte einzuwirken.
Fed-Mitglied Kocherlakota hat eben verlauten lassen, dass die US-Arbeitslosenquote über die nächsten 4-5 Jahre auf 5-6% fallen könnte. Die Aussage erscheint mir sehr optimistisch. Der Trend zeigt in allen westlichen Industrienationen momentan immerhin in eine andere Richtung.
Wie die Amerikaner ihre Arbeitlosenstatistiken erstellen finde ich ohnehin abenteuerlich. Das wird stichprobenartig ähnlich wie unsere Wahlumfragen erhoben. Eine bestimmte Anzahl von Haushalten werden angerufen. Wer angibt, arbeitslos zu sein, landet ausserdem noch lange nicht in der Statistik. Es wird weiter gefragt, ob man denn zuversichtlich sei, in den nächsten Monaten eine Stelle zu finden. Wenn die Frage mit "Nein" beantwortet wird, fällt derjenige damit in die Gruppe der "resignierten Arbeitslosen", und wird daher nicht als arbeitlos erfasst. Eigentlich ein kleines Wunder, dass diese Zahlen überhaupt von den Märkten ernst genommen werden - das mal so am Rande
Morgen um 18:15 wird dann Janet Yellen (FED) noch eine Rede zur Geldpolitik halten.
Dabei ist es mir ehrlich gesagt ein Rätsel, wie man US-Daten und News zur Zeit eigentlich handeln sollte. Sind die Zahlen positiv, kann es sein, dass der Markt es gut aufnimmt, da es eben positive Nachrichten sind. Es könnte aber auch sein, dass der Markt es schlecht aufnimmt, da sich mit einer positiven Entwicklung die Chancen auf QE3 verschlechtern. Bei schlechten Nachrichten gilt dies dann entgegengestzt. Eigentlich pervers, aber ich halte so eine Dynamik zumindest für möglich.
Insofern kann man meiner Meinung nach gerade nur das Handeln, was man im Chart sieht und vor wichtigen News lieber flat bleiben und abwarten wie der Markt reagiert.
Auch wenn die Indizes die HSup am Tief vom 06.03 wieder zurückerobern sollten , darf man meines Erachtens jedoch nicht ausser acht lassen, dass der starke Aufwärtstrend seit Anfang des Jahres im Dax und Dow gebrochen ist. Auch wenn nun eine Erholung starten "sollte", ist dies immer noch übergeordnet negativ zu betrachten. Es erscheint mir somit nicht ganz unwahrscheinlich, dass sich in diesem Falle blos weitere Tops bilden, oder ein Seitwärtstrend entwickeln könnte.
Bevor sich der Bruch des besagten Tiefs nicht bestätigt, bin ich ausserhalb von kurzen Intradaygeschichten erstmal vorsichtig mit Shorts - Mit Longs allerdings ebenso. Ansonsten, wie heißt es so schön: an Gewinnmitnahmen ist noch keiner gestorben.
Wird 'ne spannende Woche. Wünsche allen viel Erfolg
|